• Wetter
    • Livecam in Wollerau
    • E-Paper
      • Login Höfner-Volksblatt
      • Login March-Anzeiger
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
    • Kontakt
    • Wetter
    • Livecam in Wollerau
    • E-Paper
      • Login Höfner-Volksblatt
      • Login March-Anzeiger
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
    • Kontakt
  • News
    • Region
    • Regionalsport
    • Aktuelles
    • Wirtschaft
    • Politik
  • E-Paper
  • Abo
    • E-Paper
      • Login March-Anzeiger
      • Login Höfner Volksblatt
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
    • Abo-Änderung
    • Abo-Bestellung
    • Abo-Bestellung
    • Geschenk-Abo
    • Zustellprobleme
    • Leser-Werben
  • Inserieren
    • Inserat online aufgeben
    • Tarife
    • Spezialangebote
    • Todesanzeigen
    • Online werben
  • Service
    • Fundgrueb
    • Rendez-vous
    • Archiv
    • Leserreporter
    • Leserbriefe
  • Agenda
  • Über uns
    • 100% made in Ausserschwyz
    • Druckerei
    • Team
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
Logo
Abo
    • News
      • Region
      • Regionalsport
      • Aktuelles
      • Wirtschaft
      • Politik
    • E-Paper
    • Abo
      • E-Paper
        • Login March-Anzeiger
        • Login Höfner Volksblatt
        • Abo-Bestellung
        • Abo-Bestellung
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Abo-Änderung
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Geschenk-Abo
      • Zustellprobleme
      • Leser-Werben
    • Inserieren
      • Inserat online aufgeben
      • Tarife
      • Spezialangebote
      • Todesanzeigen
      • Online werben
    • Service
      • Fundgrueb
      • Rendez-vous
      • Archiv
      • Leserreporter
      • Leserbriefe
    • Agenda
    • Über uns
      • 100% made in Ausserschwyz
      • Druckerei
      • Team
      • Karriere und Jobs
      • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
    • Login
    • News
      • Region
      • Regionalsport
      • Aktuelles
      • Wirtschaft
      • Politik
    • E-Paper
    • Abo
      • E-Paper
        • Login March-Anzeiger
        • Login Höfner Volksblatt
        • Abo-Bestellung
        • Abo-Bestellung
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Abo-Änderung
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Geschenk-Abo
      • Zustellprobleme
      • Leser-Werben
    • Inserieren
      • Inserat online aufgeben
      • Tarife
      • Spezialangebote
      • Todesanzeigen
      • Online werben
    • Service
      • Fundgrueb
      • Rendez-vous
      • Archiv
      • Leserreporter
      • Leserbriefe
    • Agenda
    • Über uns
      • 100% made in Ausserschwyz
      • Druckerei
      • Team
      • Karriere und Jobs
      • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
    • Login
Underdog Langnau trennt ein Sieg vom ersten Meistertitel
News
27. April 2025

Underdog Langnau trennt ein Sieg vom ersten Meistertitel

Am Sonntag findet in Freiburg zum neunten Mal der Superfinal statt. Zug und Kloten-Dietlikon sind als Qualifikationssieger favorisiert. Das Wichtigste zur Meister-Entscheidung im Schweizer Unihockey.

Wer spielt?

Bei den Männern macht Langnau dem Qualifikationssieger Zug die erfolgreiche Titelverteidigung streitig, bei den Frauen will Zug den sechsten Streich in Folge von Kloten-Dietlikon verhindern.

Der Final der Frauen ist die Neuauflage vom Vorjahr. 2024 hatte sich Kloten-Dietlikon nach anfänglichem 0:3-Rückstand im Penaltyschiessen durchgesetzt und seinen elften Meistertitel errungen. Die Männer von Langnau, die vor drei Jahren noch im Playout gegen den Abstieg spielten und noch ohne Meister-Ehren sind, stehen zum ersten Mal im Superfinal. 2007 (1:3 Siege), 2009 (2:3) und 2014 (0:4) hatten die Emmentaler jeweils im Playoff-Final gegen Wiler-Ersigen das Nachsehen.

Wo wird gespielt?

Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr findet der Superfinal zum zweiten Mal in der Freiburger BCF-Arena statt. Mit 8473 Zuschauern bei den Frauen und 9023 Zuschauern bei den Männern verzeichnete der mit neuem Publikum aus der Westschweiz angereicherte Anlass einen nationalen Zuschauerrekord für den Unihockeysport.

Weil auch die Stadt als Stadionbesitzer und der Eishockeyklub Fribourg-Gottéron als Betreiber zufrieden waren, erhielt die BCF-Arena vor Kurzem den Zuschlag für die Finals bis 2027. Aufgrund der Terminierung in den Schulferien wird in diesem Jahr mit einem etwas geringeren Zuschaueraufkommen gerechnet.

Wie sind die Rollen verteilt?

Zugs Männer gehen als klarer Favorit ins Duell mit Langnau, wie die Kloten-Dietlikon Jets gegen Zugs Frauen. Dank potenter Sponsoren hat sich Zug vor allem bei den Männern zur nationalen Nummer 1 der Gegenwart gemausert. Zwar verlief die Qualifikation im oberen Drittel zunächst wiederum ausgeglichen, Zugs hochkarätige Söldner sorgten aber regelmässig für den Unterschied. In den Playoffs verloren die Zentralschweizer in zwei Best-of-7-Serien nur noch eine Partie.

Albin Sjögren überragte mit seinen ebenfalls herausragenden ausländischen Linienkollegen Sami Johansson und Miko Kailiala wiederum alle. Der 30-jährige Schwede sammelte in den 22 Qualifikationsspielen 73 Skorerpunkte – 29 (!) mehr als GC-Stürmer Paolo Riedi, der produktivste Spieler der elf anderen Klubs. Zusammen mit den 25 Skorerpunkten in den Playoffs sind das phänomenale 98 Punkte in 31 Spielen.

Dass die Zuger in einem entscheidenden einzelnen Spiel zu bezwingen sind, bewies indes Rychenberg Winterthur im Cupfinal. Gleich mit 7:2 setzte sich der Dritte der Qualifikation im Februar in der Berner Wankdorfhalle durch.

Auch bei den Frauen brachte der Cupfinal einen überraschenden Ausgang. Piranha Chur stellte dem in der Qualifikation nur einmal bezwungenen Kloten-Dietlikon ein Bein (8:4). Gleichwohl wäre eine Superfinal-Niederlage der vom ehemaligen Nationalcoach Rolf Kern trainierten Dietlikerinnen eine dicke Überraschung. Zu dominant trat das auch in der Breite am besten aufgestellte Team um die Topskorerin Nina Metzger über weite Strecken der Saison auf.

Während Kloten-Dietlikon in jedem der neun bisherigen Superfinals stand und seit 2018 keinen mehr verloren hat, wäre es für Zugs Frauen wie für Langnaus Männer der erste Meistertitel.

Was ist der Superfinal?

Der Superfinal entspricht dem Superbowl im American Football. Nach dem Vorbild in der NFL fallen die Titel-Entscheidungen im Schweizer Unihockey seit 2015 wie in Schweden und Tschechien jeweils in einem Einzelspiel anstelle von Playoff-Finals über Best-of-Serien. Diese Einzelspiele finden im Rahmen des Superfinals statt. Die Wege in den dorthin führen nach wie vor über normale Playoffs.

Weil die Saison 2020 pandemiebedingt abgesagt wurde, ist der Superfinal 2025 noch keine Jubiläumsausgabe. Zehn Jahre nach der Premiere in Kloten ist es das neunte Mal, dass die Meister nicht in Final-Serien ermittelt werden.

Wie steht es um den Schweizer Unihockeysport?

Angekurbelt von den Bemühungen und Investitionen des Verbandes um Präsident Daniel Bareiss schritt die Professionalisierung in den letzten Jahren voran. «Weg vom Turnhallen-Image, hin zu modernen Multifunktionsarenen» lautet das Motto. Mehrere Klubs tragen ihre Heimspiele nunmehr in gut ausgestatteten, zuschauerfreundlichen Arenen aus.

Seit 2018 überträgt das Schweizer Fernsehen ab den Playoffs regelmässig Livespiele im TV und im Internet. Seit dieser Saison gibt es in den höchsten Ligen zudem eine spezifische Hallenbodenpflicht. Dies erhöht das spielerische Niveau, sorgt für bessere TV-Bilder und wirkt professioneller.

Im internationalen Vergleich verlor die Schweiz zuletzt jedoch wieder den Anschluss an die Top-Nationen Schweden und Finnland. Bei beiden Geschlechtern war sie zuletzt nur noch die Nummer 4 hinter Tschechien. Die Lücke zur Konkurrenz dahinter wurde kleiner. «Aktuell sind wir auf Rang 4 – nicht mehr 3. Im internationalen Vergleich sind wir demnach nicht mehr so gut, wie wir waren», sagte Bareiss vor einem Jahr nach dem ersten Superfinal in der Westschweiz. Man müsse die Strukturen weiter professionalisieren, vor allem auch auf Vereinsebene. Die Professionalisierung müsse von unten herauf ansetzen.

{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
Verwandte Artikel
Nach Oscar-Gewinn eine Thriller-Rolle für Mikey Madison
News
Nach Oscar-Gewinn eine Thriller-Rolle für Mikey Madison
Keystone/Invision/Jordan Strauss 
10. May 2025
Die in Florida angesiedelte Story dreht sich um eine mysteriöse Meerjungfrau, vor dem Hintergrund des illegalen Handels mit exotischen Tieren, wie das...
{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
Der deutsche Modeschöpfer Karl Lagerfeld wollte kein Grab
News
Der deutsche Modeschöpfer Karl Lagerfeld wollte kein Grab
KEYSTONE/AP/THIBAULT CAMUS 
10. May 2025
«Niemand sollte je erfahren, wo er ist. Er mochte die Tatsache, dass die Tiere sterben gehen und einfach verschwinden. Man weiss nicht, wohin sie zum ...
{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
«September 5» gewinnt Deutschen Filmpreis in Gold
News
«September 5» gewinnt Deutschen Filmpreis in Gold
Keystone/dpa/Christoph Soeder 
9. May 2025
«September 5» gewann insgesamt neun Preise, darunter Leonie Benesch für die beste weibliche Nebenrolle. Auch das Drehbuch, die Regie und der Schnitt w...
{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
Deutscher Filmpreis in Gold geht an «September 5»
News
Deutscher Filmpreis in Gold geht an «September 5»
Keystone/dpa/Christoph Soeder 
9. May 2025
{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
Eurojackpot: 120 Millionen Euro gehen in den Südwesten
News
Eurojackpot: 120 Millionen Euro gehen in den Südwesten
KEYSTONE/DPA/THOMAS BANNEYER 
9. May 2025
Im Juli 2022 wurde erstmals der Jackpot mit dem Höchstwert von 120 Millionen Euro geknackt. Der Gewinn ging damals nach Dänemark. Im November 2022 gel...
{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
Eurojackpot: 120 Millionen Euro gehen nach Baden-Württemberg
News
Eurojackpot: 120 Millionen Euro gehen nach Baden-Württemberg
Keystone/dpa/sda 
9. May 2025
{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
E-Paper
e-Paper
Zeitungsarchiv
Facebook
aus der Welt
Mehrheit der Internetnutzer verwendet Passwörter mehrfach
Wirtschaft
Mehrheit der Internetnutzer verwendet Passwörter mehrfach
Keystone/dpa/Fabian Sommer 
29. April | 9:03
Weitere sieben Prozent gaben in der Befragung für die E-Mail-Anbieter Web.de und GMX an, sie verwendeten ein und dasselbe Passwort für alle ...
Solothurner Literaturtage suchen nach Worten für das Unsagbare
News
Solothurner Literaturtage suchen nach Worten für das Unsagbare
KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA VALLE 
29. April | 9:00
An den 47. Solothurner Literaturtagen suchen die ukrainische Autorin Yevgenia Belorusets und ihre israelische Kollegin Lizzie Doron nach Worten fü...
Kunsthaus Zürich schreibt erneut Verlust – trotz vieler Besucher
Politik
Kunsthaus Zürich schreibt erneut Verlust – trotz vieler Besucher
KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER 
29. April | 8:44
Die Einnahmen konnten zum Teil deutlich gesteigert werden, wie das Kunsthaus am Dienstag mitteilte. Besonders stark stiegen die Ticketverkäufe. S...
Muttertag
Inserate
Umfrage der Woche
ItakiPyramide
Jaguar Land Rover
Twitter
Tweets
Lachner Störche
Webcam in Wollerau
Immobilien
    Stellen
      Events
        TRAUERANZEIGEN
        Todesanzeigen
        TA Werner Fuchs-Höfliger
        22. April 2025
        AMTLICHES
        • Parfait Immobilien AG
        • Stander Gruppe AG
        • SWISS lab dr.gerny GmbH
        DIVERSES
        • Jaguar Land Rover
        • DM Innenausbau
        • Reifencenter
        • Walter Streuli AG
        • Wettbewerbsgewinner
        • ItakiPyramide
        • Muttertag
        • Jaguar Land Rover
        © Höfner Volksblatt & March-Anzeiger | Theiler Druck AG | AGB
        Datenschutzerklärung