Lehrreicher Kadertag der Höfner Feuerwehren
Paul Diethelm
Am diesjährigen Kadertag der Höfner Feuerwehren in Wollerau wurde das Kader der Feuerwehren Feusisberg-Schindellegi und Wollerau, der Stützpunktfeuerwehr Pfäffikon sowie des Sanitätserst-einsatzelementes Höfe mit neuen Technologien und einer erfolgreichen Zusammenarbeit konfrontiert.
Vertiefte Zusammenarbeit
Das Tätigkeitsprogramm aller Kaderangehörigen der Höfner Feuerwehren und des Sanitätsersteinsatzelementes vom vergangenen Samstag diente dies-mal der vertieften organisationsübergreifenden Zusammenarbeit – insbesondere bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen. Und zwar hinsichtlich der Aufgabenteilung und Schadenplatzorganisation sowie einer allfälligen Crash-Rettung.
Daneben lernten die Kader, wie Wald- und Vegetationsbrände mit eigenen Mitteln sowie den Kantonalen Sondermitteln sicher zu bekämpfen sind. Auch Aufgaben zu einer Erst-intervention auf Stufe Ortsfeuerwehr bei einem Chemiewehrereignis gehörten zum Ausbildungsprogramm – ebenso wie eine Not-Dekontamination verletzter Personen. Instruiert wurden auch die anstrengenden Atemschutzeinsätze und die Einsatzmöglichkeiten der ADL (Autodrehleiter) bei Einsätzen auf einem Schrägdach.
An verschiedenen Posten trainiert
Nebst den technischen und taktischen Grundsätzen kamen auch methodischdidaktische Mittel zum Einsatz. Ebenso wurde die Zusammenarbeit unter den Höfner Einsatzorganisationen trainiert. Kantonale Feuerwehrinstruktoren sorgten zusammen mit dem Tagungsleiter Dominic Suter, Technischer Leiter des Bezirksfeuerwehrverbandes Höfe, auf den verschiedenen Posten für instruktive und praktische Einsätze der Kader. Dies mit dem Ziel, der Bevölkerung schnell Hilfe auf professionellem Niveau zu leisten. Die gastgebende Organisation oblag der Feuerwehr Wollerau.
Es darf festgehalten werden, dass sämtliche Funktionen in der Freizeit ausgeübt werden und nach dem Milizsystem aufgebaut sind.
An der gemeinsamen Schlussbesprechung liess der Tagungsleiter Dominic Suter das Ausbildungsprogramm vom Vormittag nochmals Revue passieren und zeigte Schwachstellen auf, die es nun zu beheben gilt. Im Weiteren zeigte er sich erfreut und dankbar über die gute Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen, den Gemeinden sowie dem Bezirk und dem Kanton. Unter den Gästen, welchen auf allen Posten ein Einblick gewährt wurde, befanden sich nebst Feuerwehrinspektor Urs Schönbächler die Bezirksräte Edgar Reichmuth und Stefan Helfenstein, Guido Rusch, Säckelmeister Gemeinde Wollerau, und weitere mehr.
Die instruktive Kadertagung der Höfner Einsatzorganisationen wurde mit einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant Roos beendet.
Neue Technologien und die vertiefte Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen standen neben anderen Themen im Mittelpunkt des Kadertags des Feuerwehrverbands Region Höfe.