Bedeutendes
Joachim-Raff-Archiv
im
Seit der Eröffnung des Joachim-Raff-Archivs im September 2018 erfreut sich das öffentlich zugängliche Archiv stetig weiterer Bekanntheit und auch Beliebtheit. So konnten kürzlich drei interessante Projekte unterstützt werden.
Der älteste Musikverlag der Welt, die Firma Breitkopf & Härtel in Wiesbaden, ediert in Zusammenarbeit mit der Joachim-Raff-Gesellschaft seit Jahren vermehrt Werke des Tonschöpfers Joachim Raff. Um die Bekanntheit zu erhöhen, beschloss der Verlag, in Lachen einen mehrteiligen Film über Leben und Werk von Raff zu produzieren. Der firmeneigene Filmer Arthur Mildner weilte mehrere Tage in Lachen und produzierte mit Vertretern des Joachim-Raff-Archivs dieses filmische Dokument. Es wird nach Fertigstellung im Sommer 2025 auf Youtube, wie auch auf diversen Internetseiten öffentlich zugänglich gemacht.
Vernetzung mit anderen Gesellschaften
Der St. Galler Komponist Paul Huber (1918-2001) war ein bedeutender Schweizer Komponist, der in allen Musikgattungen rund 400 Werke komponierte. Seine Werke werden noch heute schweizweit in Kirchen, Konzertsälen, im Militärspiel und bei vielen Blasmusiken aufgeführt. Die bald nach seinem Tode ins Leben gerufene Gesellschaft will sein Werk fördern und sein Andenken ehren. Um die Anstrengungen eines zu schaffenden Archivs in St. Gallen zu unterstützen, hat sich in jüngster Zeit die gegenseitige Zusammenarbeit verstärkt. Der kürzliche Besuch des gesamten Vorstandes der Paul-Huber-Gesellschaft in Lachen vertiefte diese Beziehung.
Weiteres Filmteam in Lachen
In diesen Tagen besucht ein weiteres Filmteam aus Genf das Joachim-Raff-Archiv. Das Team macht es sich zur Aufgabe, die wichtigsten Komponisten der Schweiz filmisch zu porträtieren. Bereits wurde ein diesbezüglicher Film über Richard Wagner, der lange in Luzern im Haus zum Tribschen lebte und arbeitete, erstellt. Nun soll ein weiterer Film über Joachim Raff gedreht werden. Auch dieser wird später der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Archivgegenstände, Interviews mit Archiv-Vertretern und Landschaftsaufnahmen, unterlegt mit Raffs Musik und sogar Live-Aufnahmen von Raff-Werken, gespielt und gesungen in Lachen, stehen im Vordergrund. (eing)
Das Joachim-Raff-Archiv in Lachen entwickelt sich immer mehr zu einem Ort kultureller Begegnungen und Förderung des Lebens und Werks des Lachner Komponisten.