Einheimisches statt Exotisches
Die bereits traditionelle Wildstaudenabgabe des Landschaftsentwicklungskonzepts (LEK) Höfe findet dieses Jahr am Samstag, 26.April, statt. Höfnerinnen und Höfner erhalten kostenlos einheimische Wildstauden für ihren Garten, ganz nach dem Motto: einheimisch statt exotisch.
Für Tagfalter und Insekten
Das LEK Höfe schenkt der Bevölkerung an der diesjährigen Wildstaudenabgabe Futterpflanzen für Tagfalter und Insekten. Im Angebot sind folgende blühende Wildstauden: Sonnenröschen, Skabiosen-Flockenblume, Dost, Feldwitwenblume und Wundklee. Dieses Jahr werden als Zusatz – für Pflanzenliebhaber auf der Suche nach etwas Besonderem – auch einige Bergdistelund Kratzdistel-Exemplare abgegeben.
Die Wildstauden eignen sich hervorragend für die Aufwertung von Gärten im Siedlungsgebiet. Der Besuch von Schmetterlingen bringt Leben in die Grünflächen rund um die Häuser und erfreut das Auge. Gelbe Farbtupfer setzen die Blüten von Sonnenröschen und Wundklee, in den Farben lila bis rosa blühen Skabiosen-Flockenblumen, Dost (Oregano) und Feldwitwenblume. Alle Pflanzenbeschriebe mit Hinweisen für geeignete Standorte, auf die Blütezeiten und mehr sind auf www. lek-hoefe.ch aufgeschaltet.
Verteilung an drei Orten
Die LEK-Kommission verteilt diese einheimischen Stauden am Samstag, 26.April, an drei Standorten: in Pfäffikon auf dem Dorfplatz (ab 9 Uhr), in Schindellegi auf dem Parkplatz des Restaurants Hirschen (ab 8 Uhr) und in Wollerau auf dem Platz vor dem Gemeindehaus (ab 9 Uhr).Besucherinnen und Besucher können aus oben genannten Pflanzen auswählen und erhalten Informationen zum LEK Höfe sowie zur Pflege der Stauden. Die Abgabe der Pflanzen erfolgt bis am Mittag nach dem Motto «es hät solangs hät».
Weitere Informationen zum LEK Höfe und seinen Projekten: www.lekhoefe. ch. (eing) Am 26.April gibt das LEK Höfe wiederum gratis Wildstauden an die Gartenfreunde ab.