«Alpine Moods and Memories» des Blockflöten-Orchesters
Das Blockflötenorchester ConTatto unter der Leitung des Dirigenten Josef M. Manser lädt zu einem höchst wohlklingenden Konzert ein: Unter dem Motto «Alpine Moods and Memories» erklingen am 10-Jahr-Jubiläums-Konzert Werke aus ganz verschiedenen Epochen und Stilrichtungen. Mit dem Stück «Alpine Moods», welches extra für unser Jubiläum vom bekannten kalifornischen Komponisten Glen Shannon geschrieben wurde, kommt es wiederum zu einer Uraufführung. Und bei den «Memories » schauen wir mit unseren Lieblingsstücken von Mussorgsky, Dowland, Lully, Mendelssohn Bartholdy, Bucalossi und Rosenheck zurück auf die vergangenen zehn Jahre.
Werke aus fast allen Epochen
Einmal pro Monat treffen sich 35 begeisterte Blockflötenspielerinnen und -spieler, um gemeinsam am vielfältigen Konzertprogramm zu arbeiten, das dann im Rahmen der Sommerkonzerte aufgeführt wird. Das Repertoire umfasst Werke aus fast allen Epochen und besteht zum einen aus Originalliteratur und zum anderen aus Bearbeitungen. Vor allem Bearbeitungen von bekannten Werken begeistern das Publikum immer wieder, und es ist über den warmen, orgelähnlichen Klang von vielen tiefen und wenig hohen Flötenstimmen erstaunt.
Acht verschiedene Blockflöten
Im Orchester kommen alle acht Grössen der Blockflötenfamilie – vom 24 cm kurzen Sopranino bis zum über 2m langen Subgrossbass – zum Zug. Der warme orchestrale Klang wird durch die Besetzung von vielen tie-fen Flöten erzeugt. Mit diesem grossen Tonumfang lassen sich auch romantische Werke, wie beispielsweise das «Andante» aus der vierten Symphonie von Felix Mendelssohn Bartholdy oder die «Ouvertüre» zur Operette «Die Fledermaus» von Johann Strauss realisieren. Interessant sind auch immer wieder Bearbeitungen von Filmmusik. Modernere Komponisten komponieren seit einigen Jahren vermehrt ausdrücklich für grosse Blockflötenorchester.
In unserem Orchester spielen viele Mitglieder, welche die sogenannte «klassische Blockflötenlaufbahn» absolviert haben: Sopranblockflötenunterricht in der Primarschule, teilweise erweitert durch Altblockflöte, und spätere Ensembleerfahrung in einem Blockflötenquartett. In dieser Besetzung existiert ein grosses Repertoire vor allem aus den Epochen Renaissance und Barock. Irgendwann entsteht der Wunsch nach einem breiteren Repertoire, und so wagt man dann den Schritt ins «grosse Orchester».
Kammer- und Orchestermusik faszinieren gleichermassen. Zusammen ein Werk über einen längeren Zeitraum einzustudieren, erfüllt viele Spielerinnen mit Freude. In der Regel spielt ein Orchestermitglied mindestens vier verschiedene Flötengrössen. Manch eine Spielerin ist fasziniert vom tiefen Klang der ganz grossen Flöten und eignet sich die Fähigkeit, auf der Gross-bass-, Subbass- oder gar Subgrossbassflöte zu spielen, selbst an.
Neugierig, wie ein Blockflöten-Orchester klingt? Dann freuen wir uns, Sie an einem unserer Sommerkonzerte begrüssen zu dürfen. Diese finden am Samstag,17.Mai, um 19Uhr in der Kirche Neumünster in Zürich, am Sonntag, 18.Mai, um 17Uhr im Gemeinschaftszentrum Freienbach und am Samstag, 24.Mai, um 19 Uhr in der Tonhalle Wil SG statt. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte gesammelt.
ConTatto Blockflöten-Orchester Höfe
Das Blockflöten-Orchester ConTatto feiert sein 10-Jahr-Jubiläum. Fürs Konzert wurde extra ein Stück komponiert.
35
Mitglieder
zählt das Blockflöten-Orchester ConTatto. Jedes Mitglied spielt mindestens vier verschiedene Flöten.