Septette zwischen Frankreich, Ostdeutschland und Ungarn
Die Profi-Musiker der Schwyzer Kammermusik Vereinigung Accento musicale prägen seit langem und regelmässig mit ihrem aus Eigeninitiative entstandenen jährlichen Konzertzyklus die klassische Kulturszene im Kanton. Und so konzertieren sie auch wieder kurz vor Ostern mit einem neuen, ihrem 120. Programm, neu statt in Altendorf in Lachen sowie wieder in Schwyz.
Sie präsentieren ein unbekanntes – das erste – Septett des Brecht-Freundes und späteren DDR-Komponisten Hanns Eisler, das 1940 während dessen Emigration nach Hollywood während der Nazi-Zeit entstanden ist, als Filmmusik zu einem Dokumentarfilm über spielende Kinder vom jungen Regisseur Joseph Losey. Die neun kurzen Sätze sind zu einer Suite zusammengestellt, mit Untertitel «über amerikanische Kinderlieder» – von denen auch der europäische Musikfreund viele erkennen wird.
Den Mittelteil macht eine Kammer-Fassung des Accento-Flötisten Martin Huber von Camille Saint-Saëns’ virtuoser «Tarantella für Flöte, Klarinette und Orchester». Und ebenso beschwingt der Abschluss: alte ungarische Tänze von György Ligeti aus dem Jahr 1949.
Es spielen Musikerinnen und Musiker aus dem ganzen Kanton: Donat Nussbaumer aus Altendorf und Anja Schärlinger aus Schindellegi (Violinen), Lorenz Küchler aus Einsiedeln (Bratsche), Severin Suter aus Schwyz (Cello) und die Accento-Bläser Martin Huber (Flöte), Siebnen-Wangen, sowie Urs und Roland Bamert (Klarinette und Fagott) aus Lachen und Siebnen. Die Konzerte erklingen am kommenden Samstag um 20 Uhr in der Aula der Primarschule Lachen sowie am Sonntag als Matinée um 10.30Uhr «i de Fabrik» bei Eichhorns an der Laubstrasse 4 in Schwyz. Der Eintritt ist frei, Kollekte. Vorreservation möglich über info@accentomusicale.ch. (eing)
Am kommenden Samstag konzertiert das professionelle Schwyzer Kammermusik-Ensemble Accento musicale in der Aula der Primarschule Seefeld in Lachen sowie am Sonntag als Matinée in Schwyz. Die renommierte Kammermusikvereinigung bringt aus aktuellem Anlass Amerikanisches – das «Septett Nr. 1» über amerikanische Kinderlieder – von Hanns Eisler sowie Sextette von Saint-Saëns & Ligeti.