Erfreuliche und schwierige Themen bei BirdLife Schwyz
Kürzlich fand die Delegiertenversammlung des Kantonalverbands BirdLife Schwyz im Restaurant «Krone» in Galgenen statt. Der Präsident Martin Hess begrüsste die anwesenden Delegierten sowie weitere Gäste und eröffnete die Versammlung mit einer Ansprache zu erfreulichen und auch schwierigen Themen, was den Naturschutz betrifft.
Die Situation in den verschiedenen Sektionen des Kantons ist unterschiedlich. Sehr erfreulich war die Aufnahme der neuen Sektion BirdLife Ausserschwyz in den Verband. Mit einem Geschenk an den Sektionspräsidenten Walter Nauer und einem herzlichen Applaus der Anwesenden wurde der Verein herzlich aufgenommen. Wo hingegen der Verein Kohlmeisen Altendorf sich leider aufgelöst hat (wir berichteten).
Neue Vorstandsmitglieder und Ehrungen
Erfreulich zeigte sich auch die Situation im Kantonalvorstand. Walter Nauer konnte als neues Vorstandsmitglied und Daniel Harder als neuer Rechnungsrevisor für die offenen Ämter gewonnen werden, die durch die Rücktritte der Beisitzer Fritz Hofer und Steven Diethelm sowie des Revisors Peter Schuler entstanden sind.
Die abtretenden Funktionäre wurden mit einem passenden Geschenk und herzlichem Applaus geehrt. Fritz Hofer wurde zudem dank seiner über 20-jährigen Tätigkeit im Vorstand zum Ehrenmitglied ernannt. Ebenfalls seit 20 Jahren im Vorstand ist Anna Jehli, die für ihr grosses Engagement geehrt wurde.
Mehrere Wiesenbrüterprojekte
Die Delegierten zeigten sich besonders interessiert an den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Wiesenbrüterprojekte, die in der Region durchgeführt werden. Andy Ducry, der die Projekte in Rothenthurm, in der Schwantenau und im Breitenried betreut, gab einen ausführlichen Bericht zu den Fortschritten und Herausforderungen der Schutzmassnahmen. Besonders in Rothenthurm mit dem Braunkehlchen-Projekt gab es leider wenig Erfreuliches zu berichten.
Dachverband informierte
Präsident Martin Hess betonte die Bedeutung solcher Projekte für den Erhalt der Biodiversität im Kanton Schwyz und lobte die engagierte Arbeit der Mitglieder, die sich mit viel Herzblut für den Schutz der Natur einsetzen. «Unsere Projekte im Kanton Schwyz sind wichtig, was nur durch die Zusammenarbeit und das unermüdliche Engagement unserer Mitglieder möglich ist. Auch die vielen Projekte in den Sektionen sind entscheidend, um die natürlichen Lebensräume für unsere Vogelarten zu schützen», so Hess.
Als Vertreterin von BirdLife Schweiz informierte Li Sanli über die vielen Projekte des Dachverbandes und zeigte die zahlreichen Unterstützungsmöglichkeiten auf, welche die Sektionen für ihre Arbeit nutzen können.
Die Versammlung wurde von einem regen Austausch zwischen den Delegierten begleitet, bei dem neben aktuellen Naturprojekten auch weitere Themen wie die nachhaltige Nutzung von Naturflächen und die Sensibilisierung der Bevölkerung für den Vogelschutz behandelt wurden.
Die Delegierten gingen mit einem gestärkten Gefühl der Gemeinschaft und der Hoffnung auf weitere Erfolge im Natur- und Vogelschutz nach Hause.
Kantonalverband BirdLife Schwyz
An der Delegiertenversammlung des Kantonalverbands BirdLife Schwyz konnten der Vorstand komplettiert und abtretende Vorstandsmitglieder geehrt werden. Weiter wurde über laufende Projekte informiert.
«Projekte in den Sektionen sind entscheidend, um die natürlichen Lebensräume für unsere Vogelarten zu schützen.»
Martin Hess
Präsident BirdLife Schwyz