Für alle Brandopfer zeichnen sich Anschlusslösungen ab
Verdacht auf Sondermüll: Nach dem verheerenden Brand des ehemaligen Dancings Bahnhöfli in Reichenburg vom 13. März wartet der Liegenschaftseigentümer auf grünes Licht aus Schwyz.
Stefan Grüter
Der Brand vom Donnerstagnachmittag, 13. März, hinterlässt noch immer Spuren auf dem Brandplatz, der Liegenschaft Bahnhofstrasse37 in Reichenburg. Das ehemalige Dancing Bahnhöfli ist nur noch eine Ruine, und ringsherum liegen verkohlte Gegenstände und Gebäudeteile. Vonseiten des Liegenschaftseigentümers wäre alles bereit, um den Brandplatz zu räumen. Allerdings besteht beim Schutt noch der Verdacht auf möglichen Sondermüll, wie Gemeindeschreiber Hansueli Hüberli weiss. «Deshalb bedarf es für die endgültige Entsorgung noch der Bewilligung der kantonalen Stellen des Schwyzer Umweltdepartements. Diese dürfte jedoch in den nächsten Tagen eintreffen.»
Über zwei Tonnen Hilfsgüter
Für die Brandopfer, die durch das Feuer ihr ganzes Hab und Gut und das Dach über dem Kopf verloren haben, zeichnen sich derzeit entsprechende Anschlusslösungen ab. Das heisst, es konnten in Reichenburg entsprechende Wohnmöglichkeiten gefunden werden, beziehungsweise Mietverträge stehen kur vor Abschluss. Als äusserst hilfreich erweist sich dabei auch die unmittelbar nach dem Brand von der Gemeinde lancierte Hilfsaktion. Gemeindeschreiber Hüberli schätzt, dass über zwei Tonnen Hilfsgüter zusammengekommen sind.
«In einer ersten Phase konnten sich die Brandopfer mit Kleidern und Gegenständen des täglichen Gebrauchs eindecken. Was Möbel und weitere Einrichtungsgegenstände betrifft, haben wir dann so etwas wie eine Meldeliste geschaffen. Personen, die Möbel abzugeben hatten, konnten einen Beschrieb der Möbelstücke melden und uns mitteilen, in welchem Zeitraum diese Gegenstände abrufbar sind.» Zudem ist auch ein «mittlerer vierstelliger Geldbetrag» gespendet worden, so Hansueli Hüberli. «Dieses Geld kommt natürlich zu 100 Prozent den Brandopfern zugute.» Die Gemeinde Reichenburg hat sich dieser Tage mittels Brief bei den Spendern, soweit sie bekannt sind, bedankt.
Was geschieht mit den gesammelten Kleidern und Gegenständen, die nicht von den Brandopfern benötigt werden? «Wir nehmen dieses Material an Lager und geben es bei Gelegenheit an andere hilfsbedürftige Personen in der Gemeinde Reichenburg ab», sagt Gemeindeschreiber Hüberli.
Brandursache noch nicht geklärt
Offen ist noch die Frage, was den Brand des ehemaligen «Bahnhöflis» verursacht hat. Von Seiten der zuständigen Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz heisst es auf Anfrage: «Die polizeilichen Ermittlungen in dieser Angelegenheit dauern nach wie vor an.»
«Die polizeilichen Ermittlungen dauern nach wie vor an.»
Staatsanwaltschaft