RRT Tuggen startet mit Schwung ins neue Jahr
Hansruedi Ulrich
Präsident Ueli Bamert begrüsste im Restaurant Kapellhof in Tuggen 44 Anwesende, darunter alle Ehrenmitglieder, die Delegation des STV Tuggen, den ehemaligen RRT- Präsident Josef «Güsi» Geisler sowie Simon Helbling, Präsident des Ostschweizer Ringerverbands.
In seinem Präsidentenbericht hielt Bamert Rückschau aufs verflossene Vereinsjahr. Bamert erwähnte zahlreiche Aktivitäten. Gelungene Ausflüge und Turniere mit den Aktiven und Jugend, mehrere Anlässe als externe Helfer, die eidgenössischen Ringertage in Brunnen, das Riedlandfest und Nachwuchsturnier in Tuggen, die intensive NLB-Saison und das Tuggner Turnerchränzli waren Anlässe, an welchen Ringer und Helfer für die RRT im Einsatz waren.
Bamert bedankte sich bei allen treuen und fleissigen Helfern, dem Goldsponsor Raiffeisenbank Region linker Zürichsee, dem Silbersponsor die Mobiliar Versicherung Generalagentur Lachen, dem KiRi Sponsor K+B Gipsergeschäft GmbH Tuggen sowie bei allen anderen Bronze- und Materialsponsoren. Ohne deren finanzielle Unterstützung sei ein derart intensives Programm als NLB-Verein durchzuführen nicht möglich.
Topresultate am Eidgenössischen
Der technische Leiter Roman Ulrich präsentierte zum letzten Mal seinen Jahresbericht. 2024 besuchten die Tuggner Jugend- und Aktivringer 13 Einzelturniere. Die Märchler überzeugten mehrfach mit guten Leistungen. So wurden total 54 Auszeichnungen, (13 Gold, 7 Silber, 4 Bronze und 20 Diplome, 6 Kränze und 4 Zweige) erkämpft. An Schweizer Meisterschaften gab es sechs Medaillen. Jugend: Remo Huber (Silber). Kadetten: Lukas Lötscher (1 Gold), Jonas Steiner (1 Bronze). Junioren: Fritz Reber (1 Gold), Lukas Lötscher (1 Silber). Aktive: Miriam Lötscher (1 Gold). SM-Diplome bei den Aktiven gab es für Dominik Streiff und Adrian Ulrich (beide fünfte).
An den seit 15 Jahren erstmals wieder ausgetragenen eidgenössischen Ringertagen, gab es durch Fredi Bruhin (2.), Fritz Reber (2.), Adrian Ulrich (3.), Roman Ulrich (7.), Dominik Streiff (8.) und Jonas Müller (14.) sechs neue Eidgenossen für die RRT. Das Jugendteam konnte in der ORV Mannschaft Meisterschaft in der 2. Stärkeklasse Gold gewinnen. In der Mannschaftsmeisterschaft Aktive war Tuggen 2 in der 1. Liga stets unterbesetzt und musste mit einem hinteren Rang vorliebnehmen. In der NLB zeigten die Tuggner mehrheitlich gute Leistungen, verpassten aber zuletzt durch akuten Personalnotstand als Vierte eine Medaille knapp.
Vereinsführung erneuert
Der neue Kassier Damian Ulrich durfte in seiner Jahresrechnung den Mitgliedern von einem Plus in der Kasse berichten. Erfreulicherweise konnten gleich sieben Ringer als Aktivmitglieder und drei als Mitringer aufgenommen werden.
Vize-Präsident Patrick Diethelm trat zurück, an seine Stelle rückte Jonas Müller nach. Auch Beisitzer Christoph Bruhin demissionierte. Neu in den Vorstand gewählt wurden als EDV-Verantwortlicher Mergim Maliqi und als Beisitzer Adrian Ulrich. Miriam Lötscher wurde als neue technische Leiterin gewählt. Sie wird dabei durch die technische Kommission unterstützt. In diese wurden Florian Kessler (Leiter Jugend), Matus Kusin (Technik Jugend), Roman Ulrich (Training Aktive) und KiRi Leiterin Jovita Küng gewählt. Alle anderen zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt.
48. Zentralschweizer Ringertag
Sportlicher und organisatorischer Höhepunkt im Sommer wird der 48. Zentralschweizer Ringertag in Vorderthal sein. Weiter folgt ein intensiver Herbst mit Mannschaftsmeisterschaften und ORV-Nachwuchsturnier am 5. Oktober in Tuggen.
RRT-Jugendvereinsmeister wurde erstmals Elias Küng, dicht gefolgt von seinem älteren Bruder Juri Küng und Emanuel Kamberi. Mit grosser Spannung wurde jeweils die Ehrung des RRT-Vereinsmeisters Aktive erwartet. Dabei machte erstmals Adrian Ulrich das Rennen, gefolgt von Fredi Bruhin, Fritz Reber, Miriam Lötscher und Sky Hrasche. Ulrich verdiente sich diesen Erfolg unter anderem mit guten Einzelklassierungen und einer starken NLB-Saison, wo er regelmässig Punkte sammelte. Um für fleissigen Trainingsbesuch geehrt zu werden braucht es pro Jahr 50 besuchte Einheiten. Diese Limite schafften 11 Ringer. Der fleissigste war Adrian Ulrich mit 127 Trainings, gefolgt von Miriam Lötscher (124) sowie Roman Ulrich (118). Als ältestes Versammlungsmitglied wurde Fredi John mit einer Flasche Wein beschenkt. Einen guten Tropfen erhielten auch die Kampfrichter Matus Kusin und Damian Ulrich sowie die abtretenden Vorstandsmitglieder Patrick Diethelm und Christoph Bruhin. Für zehn Jahre sehr aktive Vereinszugehörigkeit wurden Ueli Bamert jun., Fredi Bruhin, Christoph Bruhin, Adrian Bruhin und Damian Ulrich zu Freimitgliedern ernannt.
Im Restaurant Kapellhof in Tuggen fand die 56. Generalversammlung der Ringerriege Tuggen (RRT) statt.