Bibliotheken laden zum «BiblioWeekend»
Mit einem vielfältigen Angebot machen die Schweizer Bibliotheken am BiblioWeekend vom 28. bis 30. März auf sich aufmerksam. So können Bücherwürmer auch mal nachts zwischen den Zeilen auf Reisen gehen oder in den Bücherregalen einen Film genies-sen. Der Branchenverband Bibliosuisse möchte mit der Aktion die Wichtigkeit der Bibliotheken für die Bevölkerung in den Mittelpunkt rücken und die Türen für alle weit öffnen. Auch die Politik soll für die Bedeutung öffentlicher Bibliotheken sensibilisiert werden. Dieses Jahr findet bereits das vierte nationale BiblioWeekend statt, heuer unter dem Motto «Worte verbinden Welten».
Zeigen, was die Bibliotheken draufhaben
Endlose Regale und dazwischen kein Laut? Diesem angestaubten Bild entsprechen die meisten Bibliotheken längst nicht mehr. Heute organisieren sie auch Lesetreffs und Erzählstunden, führen digitale Lernangebote oder Lesetandems, bieten Platz zum Ausprobieren und Lernen. Frei nach dem Motto «Worte verbinden Welten» lässt sich vor allem festhalten: Bibliotheken verbinden Menschen. Zudem tragen öffentliche Bibliotheken zur Chancengleichheit bei, indem sie allen Bevölkerungsschichten einen kostengünstigen Zugang zu Büchern, Zeitschriften und E-Medien ermöglichen. Wer also die Bibliotheken in der Region näher kennenlernen möchte, erhält diesen Freitag und Samstag Gelegenheit dazu.
Wortspiele und kulinarische Lesung
Die Maihof Bibliothek in Schindellegi lädt dazu ein, gemeinsam die Freude an Sprache zu erleben, und sie hat spannende Wortspielereien für die ganze Familie vorbereitet. Die Mediothek Lachen spannt den Bogen von den Kochbüchern zur klimafreundlichen Ernährung und lädt zur kulinarischen Lesung mit Franziska Stöckli ein. Die Autorin präsentiert das Projekt «Klimatopf», für das Schülerinnen und Schüler saisonale und gesunde Rezepte ausgetüftelt haben. Passend dazu verkauft die Solawi (Solidarische Landwirtschaft) Halde ihr frisches Biogemüse aus Altendorf für einmal in der Mediothek. Es darf also nicht nur gelauscht, sondern auch schnabuliert, eingekauft und diskutiert werden.
Neue Lieblingsautoren entdecken
Zusammen anstossen und neue Leute treffen kann man auch in der Mediothek Freienbach. Sie lädt am Samstag zum Austausch mit Apéro und hält Wortspielereien für alle bereit. Die Regionalbibliothek Siebnen hat keinen Anlass vorbereitet, aber wieder viele neue Bücher frisch ins Angebot aufgenommen. Zu entdecken gibt es in erster Linie Krimis und Thriller von nachgefragten Autoren wie Tess Gerritsen, Karin Slaughter, Ruth Ware, Katharina Peters, Michael Robotham, Eva Almstädt, Sabine Thiesler und Steve Cavanagh, aber auch Schweizer Krimiautoren wie Saskia Gauthier, Seraina Kobler, Monika Mansour und Regina Imholz.
Die Bibliothek Wollerau verbindet die Welt der Worte mit der Filmkunst. Am Freitagabend gibt es mit «Der wilde Roboter» einen aktuellen Kinderfilm zu sehen, danach folgt mit «Chantal im Märchenland» einer für Jugendliche. Parallel dazu hält Michèle Minelli im Pfarreisaal einen Vortrag über ihr Buch «Die Verlorene» zur Geschichte von Frieda Keller. Dieses wurde unter dem Titel «Friedas Fall» verfilmt und ist aktuell in den Schweizer Kinos zu sehen. In Wollerau erzählt Michèle Minelli von der Umsetzung des Romans in ein Drehbuch und präsentiert Bilder und Filmausschnitte. (eing) Das kommende Wochenende steht ganz im Zeichen der Worte und Geschichten. In den Bibliotheken in den Höfen und der March gibt es viel zu entdecken.