Feldschützen wählen neuen Präsidenten und küren Ehrenpräsidenten
Die Schützinnen und Schützen der Feldschützen Reichenburg trafen sich in Ivo’s Beizli in Reichenburg zu ihrer ordentlichen Generalversammlung. Der Präsident Franz Aschwanden eröffnete nach 33 Jahren als Präsident seine letzte ordentliche Generalversammlung und hiess die anwesenden Schützenkameradinnen und -kameraden der Feldschützen Reichenburg herzlich willkommen. Als Stimmenzähler werden Hans Mettler und Marianne Janser bestimmt und von der Versammlung einstimmig gewählt. Die detaillierten und aufschlussreichen Berichte des Präsidenten, des Protokollaktuars André Schlittler sowie die ausführlich und detailliert vorgetragene Rechnung von Kassier Ady Stocker, die von den Revisoren zur Annahme empfohlen wurde, wurden einstimmig und mit kräftigem Applaus genehmigt. Trotz der verkraftbaren Vermögensverminderung schlägt der Vorstand vor, die Jahresbeiträge unverändert zu belassen, nachdem auch die SKSG keine Änderung der Beiträge vorsieht.
Da einige Jubiläumsschiessen stattfinden, beschloss die Versammlung, diese neben weiteren Schiessanlässen ins Jahresprogramm aufzunehmen. Es sind insgesamt 14 Schiessanlässe, wovon deren zehn Resultate für den Jahresmeistertitel in den verschiedenen Sportgerätedisziplinen zählen. Ebenso beschloss die Generalversammlung, das Feldschiessen im Jahr 2026 in Reichenburg zu organisieren. Neben all den Schützenfesten wird auch der vereinsinterne Rütibachcup am 16. August ausgetragen, welcher zur Pflege der Kameradschaft dient. Nachwuchsfreudig zeigen sich die Feldschützen Reichenburg, indem sie das regionale Jungschützenwettschiessen am 17.Juni und 20.Juni jeweils von 18 bis 20.30 Uhr organisieren werden. Sowohl die Märchler als auch die Höfner Jungschützen werden auf der Schiessanlage Feld Reichenburg herzlich willkommen geheissen.
Bestens vorbereitet
Zum diesjährigen Jungschützenkurs werden die jungen Schützinnen und Schützen von den Feldschützen Reichenburg willkommen geheissen. Für die Jungschützen der Jahrgänge 2005 bis 2010 wird der Jungschützenkurs an Donnerstagabenden in der Zeit von April bis Juni jeweils ab 18.30 Uhr durchgeführt. Der Jungschützenleiter Peter Scherrer mit seinem Leiterteam ist für die Durchführung des Kurses bestens vorbereitet. Der Kurs dient dazu, verantwortungsvoll mit der Waffe umzugehen.Auch das sportliche Schiessen mit dem Ziel, auf 300 m ins Schwarze zu treffen, wird geschult, sodass das Gelernte auch mit dem Besuch von Auswärtsschiessanlässen umgesetzt werden kann. Für fortgeschrittene Jungschützinnen und Jungschützen bietet der Kurs eine Vertiefung der Schiesskunst. Bereits sind die ersten Anmeldungen für den Jungschützenkurs eingegangen. Das eingespielte Jungschützenleiterteam freut sich auf weitere Anmeldungen.
Einstimmig gewählt
Präsident Franz Aschwanden hatte nach 33 Jahren seine Demission eingereicht. Aufgrund dessen ging es um die Wahl eines neuen Präsidenten. Nachdem in der Runde um die Nachfolge gefragt wurde, meldete sich niemand für diese anspruchsvolle Tätigkeit. Aber der Vorstand war auch hier gerüstet und liess es nicht darauf ankommen, den Verein ohne Präsidenten in das neue Vereinsjahr gehen zu lassen und schlug der Versammlung Linus Kistler als neuen Präsident vor. Seine Art wird innerhalb des Vorstandes und den anwesenden Schützenkameraden geschätzt, und er wurde einstimmig mit grossem Applaus gewählt.
Weitere zur Wahl stehende Vorstandsmitglieder waren der 1. Schützenmeister Karl Landolt, der für zwei Jahre bestätigt wurde, und Jungschützenleiter Peter Scherrer, der für ein weiteres Jahr wieder gewählt wurde. Alle wurden in globo und mit grossem Applaus in ihren Ämtern bestätigt. Der Vorstand setzt sich daher wie folgt zusammen: Präsident Linus Kistler, Vizepräsident und Kassier Adrian Stocker, Aktuar André Schlittler, 1. Schützenmeister Karl Landolt, 2. Schützenmeister Franz Aschwanden. Der 1. Rechnungsrevisor, Louis Mettler wurde abermals für zwei Jahre in seiner Funktion bestätigt.
Mitglieder geehrt
Aus sportlicher Sicht würdigte der Präsident die Jungschützen Chiara Schlittler, Mira Dobler und Anton Pfyl jun. für ihre besonderen Leistungen an den Nachwuchswettkämpfen im vergangenen Jahr. Unter Ehrungen hielt anschliessend Adrian Stocker, Vizepräsident, die immense und hervorragende Arbeit, welche Franz Aschwanden als Präsident für die Feldschützen geleistet hatte, fest. Franz Aschwanden hat in seinen 33 Jahren Präsidentschaft hervorragende Arbeit geleistet, was von den Schützenkameraden enorm geschätzt wurde. Auf Vorschlag des Vizepräsidenten Ady Stocker wurde Franz Aschwanden zum Ehrenpräsidenten gewählt. Für sein langjähriges Wirken erhoben sich die GV-Teilnehmenden von den Sitzen und verdankten seine Arbeit und die Wahl zum Ehrenpräsidenten mit einem lang anhaltenden Applaus.
Nachdem keine Anträge vonseiten des Vorstandes und der Mitglieder eingegangen sind, informierte Franz Aschwanden die Anwesenden über die am Samstag, 8. März, stattfindende Delegiertenversammlung der SKSG, wo über die Berichte der verschiedenen Funktionäre abgestimmt wird. Ebenso gab er Auskunft über das bevorstehende 175-Jahr-Jubiläum der SKSG mit Fahnenweihe, welche am 14. September in Schwyz stattfinden wird. Er munterte die Schützinnen und Schützen auf, den Jubiläumsstich zu schiessen, welcher im Programm zum Jahresmeistertitel zählt. Ausserdem gab er die neuen bewilligten Hilfsmittel des VBS bekannt, und zu guter Letzt informierte er die Schützinnen und Schützen über die neusten Entwicklungen seitens des Schweizerischen Schiesssportverbandes. Interessierte Teilnehmer fürs Rütlischiessen können sich an Thomas Scherer, GS Schübelbach, wenden, welcher seit diesem Jahr als Obmann amtet.
Feldschützen Reichenburg
An der 148. ordentlichen Generalversammlung der Feldschützen Reichenburg wurde Franz Aschwanden zum Ehrenpräsidenten und Linus Kistler zum neuen Präsidenten gekürt.