Ragettli als Anführer in Chur, Gremaud als Überfliegerin
Nun geht die Weltcupsaison der Freestyle-Athletinnen und -Athleten in Chur los. Wie lautet das Programm am Wochenende? Was gibt es Neues bei Vorjahressiegerin Mathilde Gremaud? Und was hat Lokalmatador Andri Ragettli auf diese Saison hin verändert? Diese und weitere Fragen werden im nachfolgenden Text beantwortet.
Wie sieht das (sportliche) Programm aus in Chur?
Am Freitagabend steigt der Final der Freeskier, am Samstag jener der Snow-boarder, jeweils ab 20 Uhr bis circa 22 Uhr. Die Qualifikationen finden jeweils am Vormittag des Finaltages statt (bis circa 14 Uhr), für den Final qualifiziert sind die besten zehn Männer und die besten acht Frauen. Abgerundet wird das sportliche Programm von einem kulturellen Rahmenprogramm mit musikalischen Liveacts. Erwartet werden mehr als 20000 Besuchende; 2023 waren es rund 27 500.
Welche Schweizer Top-Athleten sind am Start?
Swiss-Ski hat 24 Athletinnen und Athleten für den ersten Heimweltcup der Saison selektioniert – 17 Freeskier und 7 Snowboarder. Andri Ragettli und Mathilde Gremaud führen das 24-köpfige Schweizer Aufgebot an. Ragettli feierte zum Abschluss der vergangenen Saison seinen zwölften Weltcupsieg, musste in den Gesamtund Disziplinenwertungen der amerikanischen Konkurrenz um Alexander Hall den Vortritt lassen. Mathilde Gremaud räumte in ihrem nahezu perfekten Winter alle drei Kristallkugeln – Big Air, Slopestyle und Gesamtweltcup – ab und steht nun bei 13 Weltcupsiegen.
Bei den Snowboarderinnen ist Ariane Burri die einzige Schweizerin im Feld, bei den Männern führt Routinier Nicolas Huber (29) ein junges Sechserteam an. Prominenteste Abwesende ist die abermals verletzte 26-jährige Bündner Freeskierin Giulia Tanno.
Was gibt es Neues bei Andri Ragettli?
Andri Ragettli geht mit dem Fernziel Olympia 2026 in Norditalien konsequent seinen Weg. Trotz schwerer Knieverletzung 2021 sagt er mit 26 Jahren, er fühle sich körperlich bes-ser als mit 19 Jahren. Auf die neue Saison hat der Flimser sein Repertoire um einige Tricks erweitert. Das Hauptaugenmerk liegt dabei insbesondere auf der Kreativität – jenem Aspekt, der ihm wiederholt Abzüge bei den Richtern eingebracht hat.
Elf der zwölf Weltcupsiege sowie WM-Gold und -Bronze 2021 und 2023 gewann Ragettli im Slopestyle. Im Big Air ist er zuletzt auch wieder zur Spitze aufgeschlossen, wie Rang 2 in der Disziplinenwertung der Vorsaison bestätigt. Vor dem frühen Auftakt in Chur betont er indes, dass er sich «noch mitten in der Vorbereitung» befindet und noch weitere Trainings braucht, um auf seinem höchsten Level zu sein. Grösste Veränderung bei Ragettli ist sein neuer Kleiderausrüster ELHO.
Was gibt es Neues bei Mathilde Gremaud?
Mathilde Gremaud machte vor Kurzem ihre Beziehung mit der österreichischen Downhill-Mountainbikerin Valentina Höll öffentlich und erwägt einen zeitnahen Umzug nach Innsbruck und Auszug aus dem Elternhaus im freiburgischen La Roche. In Innsbruck wäre die 24-jährige Olympiasiegerin von 2022 nicht nur näher bei ihrer Freundin, sondern fände auch optimale Trainingsbedingungen vor, erklärte sie vor Kurzem gegenüber «CH Media».
Sie sei reifer geworden, sagte Gremaud. Mit den mentalen Tiefs, die sie insbesondere in den Zwischensaisons erlebt, habe sie gelernt umzugehen, nunmehr auch mit professioneller psychologischer Hilfe. Um im Hinblick auf die nächsten Winterspiele verstärkt an neuen Tricks feilen zu können, erwägt Gremaud, 2024/25 nicht bei allen Weltcups anzutreten. «Wenn ich auf den letzten Winter zurückschaue, dann sieht man vor allem viele Siege. Aber skitechnisch habe ich wenig Fortschritte gemacht. Ich konnte meine Tricks regelmässig stehen, aber jetzt will ich neue, grössere Tricks einbauen», sagt sie.
Welche Highlights beinhaltet die Saison 2024/25?
Das Saisonhighlight ist die Heim-WM, die vom 16. bis 30. März im Engadin (St. Moritz/Silvaplana) stattfindet und die auch die Disziplinen Skicross, Aerials und Buckelpiste umfasst. Mitte Januar steigt am Crap Sogn Gion zum 20. Mal das Laax Open (16. bis 21. Januar), eine Woche später finden in Aspen, Colorado die prestigeträchtigen, aber nicht zum Weltcup zählenden X-Games statt.
Wie steht es um die Finanzierung des Big Air Chur?
City Events der Freestyler wie jener in Chur oder bis 2014 in Zürich (freestyle. ch) stossen beim Publikum auf Anklang, sind aber schwierig zu finanzieren. Die Durchführung des Big Air Chur ist bis 2026 gesichert. Das Budget beträgt aktuell rund vier Millionen Franken. Die Stadt Chur beteiligt sich im Rahmen eines seit 2021 laufenden Fünfjahresvertrages mit abnehmender Beteiligung aktuell noch mit 300000 Franken für das Marketing. «300 000 Franken für 60 Millionen Medienkontakte und ein Medienwert von zehn Millionen Franken pro Veranstaltung, das ist sehr gut. Was über 2026 hinaus passiert, ist eine politische Angelegenheit. Ich selber bin ein Verfechter davon, dass man das Engagement weiterzieht», sagt Victor H. Zindel, OK-Präsident Big Air der Stadt Chur.
Seitens der Churer Bevölkerung gibt es auch Kritik, vor allem wegen hoher Preise, dem Line-up der Bands oder aus Umweltaspekten.
Mit dem Big Air Chur lancieren die Ski- und Snowboard-Freestyler am Freitag- und Samstagabend den Weltcupwinter. Nachfolgend das Wichtigste zu den Schweizer Top-Athleten und zum Anlass.