Virtuose Tastenwelten erleben
Geboren 1998 und zeitweise in Düsseldorf wohnhaft, begann die Japanerin Utako Endo im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. Ihre Ausbildung führte sie von 2016 bis 2018 an die Tokyo University of the Arts, dann an die Hochschule für Musik und Theater in München. Im Jahr 2020 schloss sie ihr Bachelorstudium ab, zwei Jahre später ihren Master. Noch während des Studiums gewann sie mehrere Preise in renommierten Wettbewerben.
MKLA Music Festival als Rahmen
Das Konzert mit der Pianistin Utako Endo am Sonntag, 3. November, um 14 Uhr in der Aula Seefeld in Lachen ist eine Zusammenarbeit des MKLA Music Festivals mit der Joachim-Raff-Gesellschaft.
Es beginnt mit Mozarts «Sonate Nr. 9 in D-Dur KV 311», einem Werk, in dem der vor Ideen nur so sprühende Komponist Elemente der modernen Orchestermusik aufgriff und sie mit liedhaften und tänzerischen Passagen zu einem lebhaften Ganzen verwob.
Joachim Raff, zu Beginn seiner Karriere ebenfalls Sonatenschreiber, erscheint hier mit seiner «Introduction et Allegro scherzoso op. 87», einem Werk, das von der Prägung seines spirituellen Lehrmeisters Felix Mendelssohn Bartholdy zeugt. Hier und in Raffs vielgespielten Salonstück «La Fileuse» offenbaren sich seine klaviertechnische Raffinesse und sein Sinn für strukturelle Eleganz.
Franz Liszts Paraphrase über Verdis Rigoletto greift hingegen das dramatische Quartett der Oper auf, in dem Rigoletto seiner Tochter Gilda das skrupellose Handeln des von ihr geliebten Herzogs vor Augen führt. Liszt gelingt es meisterhaft, die Emotionen der Oper auf die Klaviertasten zu übertragen und die Geschichte in einem neuen Licht erscheinen zu las-sen.
Den Abschluss des Programms bildet Sergei Rachmaninows Variationen über ein Thema von Corelli, ein episches Werk aus den 1930er-Jahren, das einen kraftvollen Schlusspunkt unter Rachmaninows Karriere als romantischer Klaviervirtuose setzt. Dieses Konzert bietet eine aussergewöhnliche Gelegenheit, die Vielfalt des Klavierrepertoires und die beeindruckende Virtuosität von Utako Endo zu erleben.
Das MKLA Music Festival beginnt am 2. November und beinhaltet an diesem Wochenende insgesamt sieben Konzerte in Lachen und Altendorf. Mehr Informationen zum Festival auf www.mklafestival.ch (eing)
Die japanische Pianistin Utako Endo bietet am Sonntag, 3. November, in der Aula Seefeld Lachen eine pianistische Tour de Force von Mozart bis Rachmaninow.