Das Überholgleis scheint jetzt tatsächlich Realität zu werden
Es gibt Dinge, die glaubt man erst, wenn sie in die Realität umgesetzt sind. Und doch: In der Obermarch darf man zuversichtlicher sein als auch schon. Denn im neuen Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene, ist für den Raum Obersee Folgendes enthalten: «Die SBB wurde vom Bund beauftragt, in Abstimmung mit dem Kanton die Projektierungsarbeiten für das Überholgleis Siebnen-Wangen aufzunehmen. Dabei hat eine Abstimmung mit dem Sachplan Fruchtfolgeflächen, dem Wildtierkorridor von nationaler Bedeutung ‹Wägital–Buechberg, Kaltbrunn› und mit dem Gewässerraum stattzufinden.»
Kosten von gut 70 Mio. Fr. für Überholgleis und Bahnhofausbau
Gemäss Markus Meyer, Vorsteher des kantonalen Amts für öffentlichen Verkehr, heisst dies nichts anderes, als dass die Vorarbeiten für die Realisierung dieses Überholgleises im Zeitplan liegen. Eine Vorbedingung für die Realisierung dieses Überholgleises war der Bau des Überholgleises Güterverkehr in Pfäffikon, der zurzeit in vollem Gange ist. Der Zeitplan sieht vor, dass mit dem Baustart Mitte 2026 begonnen werden soll und dass die Inbetriebnahme auf den Fahrplanwechsel 2028 erfolgen kann, wie bereits im Mai des letzten Jahres von Seiten der zuständigen Stellen der SBB bekanntgegeben wurde (wir berichteten am 23. Mai 2023 darüber). Damals wurden die Investitionskosten auf rund 70 Mio. Franken beziffert; 51 Mio. Franken fürs Überholgleis und 19 Mio. Franken für den Umbau des Bahnhofes Siebnen-Wangen.
Die Realisierung des Überholgleises in Siebnen hat dannzumal den Effekt, dass die Bahnhöfe in Schübelbach-Buttikon und in Reichenburg wieder im Halbstundentakt mit der S-Bahn bedient werden können, was einer langjährigen Forderung der (Ober-)Märchler Gemeinden entspricht. Ebenfalls schon lange gefordert wird der Ausbau des Bahnhofes Siebnen-Wangen. Vorgesehen sind hier eine Erhöhung des Mittelperrons und der Neubau des Hausperrons (auf einer Länge von 300 Metern) inklusive Überdachung. Neu soll es auch eine breitere und höhere Unterführung mit neuen Rampen auf beiden Seiten sowie zum Mittelperron geben. Saniert wird zudem die Strassenunterführung Bahnhofstrasse. Schliesslich sollen dann in den Jahren 2030 bis 2035 auch noch die Bahnhöfe Schübelbach-Buttikon und Reichenburg behindertengerecht ausgebaut werden. Danach wird die Obermarch wieder nahtlos ins S-Bahn-Netz eingebunden sein und das sogenannte Obermarch-Trämli, das als Shuttle zwischen Siebnen und Ziegelbrücke eingesetzt wird, der Vergangenheit angehören.
Im neuen Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene, ist jetzt die Auftragserteilung fürs Überholgleis in Siebnen-Wangen enthalten. Das heisst, dass Stand heute der Terminplan eingehalten werden kann.
51
Millionen
Franken haben die SBB schon mal fürs Überholgleis budgetiert.