Energieplanung – möglichst konkret
Der Energie-Apéro am 29. Oktober in Lachen widmet sich dem aktuellen Thema Energie- und Klimaplanung.
Versorgungssicherheit, Energiewende und Klimawandel – drei Herausforderungen, die auch den Kanton Schwyz und seine Bevölkerung immer wieder stark beschäftigen. Gerade die Energiekrise, welche durch den Konflikt in der Ukraine ausgelöst wurde, hat uns deutlich vor Augen geführt, dass wir unsere Energieversorgung deutlich schneller sicher und nachhaltig umgestalten müssen. Gleichzeitig stehen wir vor der Herausforderung, nicht nur die Energieeffizienz zu steigern, sondern auch verstärkt auf erneuerbare Energien zu setzen, um die Abhängigkeit von fossilen Brenn- und Treibstoffen zu reduzieren.
Auch gehen die Auswirkungen des Klimawandels am Kanton Schwyz nicht spurlos vorbei. So steigen beispielsweise die Durchschnittstemperaturen im Kanton Schwyz im globalen Vergleich überdurchschnittlich schnell an, Extremereignisse treten häufiger und intensiver auf, die Schneefallgrenze steigt immer höher. Mit die-sen Herausforderungen konfrontiert, hat der Kanton Schwyz bereits wegweisende Schritte unternommen, um die Energiewende voranzutreiben und sich den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen.
Die in einer verwaltungsinternen und -externen Arbeitsgruppe unter Einbezug der verschiedensten kantonalen Fachstellen erarbeitete Energie- und Klimaplanung 2023+ (EKP) des Kantons setzt klare Ziele und legt Massnahmen fest, um die Energieeffizienz zu steigern, erneuerbare Energien auszubauen, die Treibhausgasemissionen zu senken und die Anpassung an den Klimawandel zu steigern. Der Verein für Energieberatung March-Höfe nimmt sich dies zum Anlass und organisiert dazu am Dienstag, 29. Oktober, um 18 Uhr (Türöffnung 17.45 Uhr) in der Aula des Schulhauses Seefeld in Lachen ein Energie-Apéro zum Thema «Energie- und Klimaplanung 2023+ Welchen Beitrag kann ich dazu leisten?»
Experten beantworten Fragen
Simon Kümin, Projektleiter beim kantonalen Amt für Energie und Klima, und Denise Fussen von ebp Schweiz AG waren bei der Erarbeitung der Energie- und Klimaplanung die treibenden Kräfte und werden bei ihren Referaten auf explizite Punkte eingehen. Weiter zeigen sie dem Publikum Möglichkeiten, wie ein konkreter Beitrag von jedem Einzelnen möglich ist.
Anschliessend stehen die beiden Experten dem Publikum für Fragen Rede und Antwort. Nutzen Sie die Chance, diesem kostenlosen Anlass beizuwohnen, erweitern Sie das Wissen und lassen Sie sich die offenen Fragen beantworten.
Der Verein für Energieberatung March-Höfe freut sich über rege Teilnahme von privaten Personen wie auch von Fachleuten aus der Baubranche. Es wird um Anmeldung unter info@enmh.ch bis zum 23. Oktober erbeten.
Der Verein für Energieberatung March-Höfe engagiert sich seit über 30 Jahren für Energiethemen und konkrete Energieberatung in der Region. Fachpersonen mit spezifischem Wissen bündeln ihre Kompetenz in diesem Netzwerk und bieten ihr Know-how kompetent und neutral an. (eing)