In einer Zeit, in der das Wetter als Gottes Werk galt, ergriffen Menschen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit spirituelle Massnahmen und hielten sich an bestimmte Traditionen, um sich vor Unwettern zu schützen. Dazu gehörten auch astrologische Deutungen und die Befolgung von Bauernregeln. Bekannt aus dieser dunklen Zeit sind die Hexenverfolgungen. Um das Wetter vorhersagen zu können, achtete man auf kleine Anzeichen oder Veränderungen in der Natur, im Hof und ums Haus. Teil 7 unserer Sommerserie.
Vollständiger Artikel in der Ausgabe vom Dienstag, 8. August, zu lesen