Suche nach Erbgut-Spuren: 400 Insektenarten in einem Teebeutel
Forschende der Universität Trier (D) haben Erbgut-Spuren von Insekten aus getrockneten Pflanzen gewonnen und ausgewertet. Sie untersuchten handelsübliche Tees und Kräuter und fanden dabei in einem einzigen Teebeutel DNA von bis zu 400 ...
Forschende der Universität Trier (D) haben Erbgut-Spuren von Insekten aus getrockneten Pflanzen gewonnen und ausgewertet. Sie untersuchten handelsübliche Tees und Kräuter und fanden dabei in einem einzigen Teebeutel DNA von bis zu 400 ...
Forschende der Universität Trier (D) haben Erbgut-Spuren von Insekten aus getrockneten Pflanzen gewonnen und ausgewertet. Sie untersuchten handelsübliche Tees und Kräuter und fanden dabei in einem einzigen Teebeutel DNA von bis zu 400 verschiedenen Insektenarten.
Fliegt eine Biene eine Blüte an, um sie zu bestäuben, hinterlässt sie etwas Speichel. Eine Wanze sticht in ein Blatt, eine Spinne hinterlässt seidene Fäden. All das sei bereits ausreichend, um die DNA der Insekten nachzuweisen, sagte Junior-Professor Henrik Krehenwinkel.
Auch Eier oder Exkremente sind für den Biogeografen geeignete Spuren. Ob es eine Grenze des Nachweisbaren gebe, müsse noch erforscht werden. «Im Prinzip reichen aber wahrscheinlich einzelne Zellen, etwa eines Käfers», erklärte Krehenwinkel.
Die Innovation des von Henrik Krehenwinkel, Sven Weber und Susan Kennedy entwickelten Verfahrens besteht nach Angaben der Universität Trier darin, die Umwelt-DNA (eDNA) nicht wie üblich von den Oberflächen der Pflanzen zu entnehmen, sondern aus zerkleinertem, getrocknetem Pflanzenmaterial. «Die Trocknung scheint die DNA besonders gut zu konservieren», erklärte Krehenwinkel.
Neue Methode
Auf der Pflanzenhülle sei eDNA nicht lange verfügbar, weil sie durch UV-Licht abgebaut oder von Regen weggespült werde. Eine weitere Einschränkung bestehe darin, dass vor allem Insekten auf der Oberfläche der Pflanze berücksichtigt werden. «Jetzt können wir auch nachweisen, welche Insekten im Inneren der Pflanze leben», erläuterte Krehenwinkel.
Die im Fachmagazin «Biological Letters» vorgestellte Methode eröffnet dem Forscher zufolge die Möglichkeit, alte Pflanzenbestände etwa aus Museen zu analysieren und ihre Besiedlung mit der heutigen zu vergleichen. «So liesse sich herausfinden, wie die Insektengemeinschaft vor Jahren ausgesehen hat, als die Pflanze gesammelt wurde, und wie sie heute an dem Standort aussieht.» Das sei gerade mit Blick auf das Insektensterben von Belang.
Der Beitrag Suche nach Erbgut-Spuren: 400 Insektenarten in einem Teebeutel erschien zuerst auf Hoefner Volksblatt und Marchanzeiger.