• Wetter
    • Livecam in Freienbach
    • E-Paper
      • Login Höfner-Volksblatt
      • Login March-Anzeiger
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
    • Kontakt
    • Wetter
    • Livecam in Freienbach
    • E-Paper
      • Login Höfner-Volksblatt
      • Login March-Anzeiger
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
    • Kontakt
  • News
    • Region
    • Regionalsport
    • Aktuelles
    • Wirtschaft
    • Politik
  • E-Paper
  • Abo
    • E-Paper
      • Login March-Anzeiger
      • Login Höfner Volksblatt
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
    • Abo-Änderung
    • Abo-Bestellung
    • Abo-Bestellung
    • Geschenk-Abo
    • Zustellprobleme
    • Leser-Werben
  • Inserieren
    • Inserat online aufgeben
    • Tarife
    • Spezialangebote
    • Todesanzeigen
    • Online werben
  • Service
    • Fundgrueb
    • Rendez-vous
    • Archiv
    • Leserreporter
    • Leserbriefe
  • Agenda
  • Über uns
    • 100% made in Ausserschwyz
    • Druckerei
    • Team
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung
Logo
Abo
    • News
      • Region
      • Regionalsport
      • Aktuelles
      • Wirtschaft
      • Politik
    • E-Paper
    • Abo
      • E-Paper
        • Login March-Anzeiger
        • Login Höfner Volksblatt
        • Abo-Bestellung
        • Abo-Bestellung
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Abo-Änderung
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Geschenk-Abo
      • Zustellprobleme
      • Leser-Werben
    • Inserieren
      • Inserat online aufgeben
      • Tarife
      • Spezialangebote
      • Todesanzeigen
      • Online werben
    • Service
      • Fundgrueb
      • Rendez-vous
      • Archiv
      • Leserreporter
      • Leserbriefe
    • Agenda
    • Über uns
      • 100% made in Ausserschwyz
      • Druckerei
      • Team
      • Karriere und Jobs
      • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
    • Anmeldung
    • News
      • Region
      • Regionalsport
      • Aktuelles
      • Wirtschaft
      • Politik
    • E-Paper
    • Abo
      • E-Paper
        • Login March-Anzeiger
        • Login Höfner Volksblatt
        • Abo-Bestellung
        • Abo-Bestellung
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Abo-Änderung
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Geschenk-Abo
      • Zustellprobleme
      • Leser-Werben
    • Inserieren
      • Inserat online aufgeben
      • Tarife
      • Spezialangebote
      • Todesanzeigen
      • Online werben
    • Service
      • Fundgrueb
      • Rendez-vous
      • Archiv
      • Leserreporter
      • Leserbriefe
    • Agenda
    • Über uns
      • 100% made in Ausserschwyz
      • Druckerei
      • Team
      • Karriere und Jobs
      • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
    • Anmeldung
Westen, was nun? Nato, G7 und EU beraten in Brüssel zum Ukraine-Krieg
News, Politik
24. March 2022
Seit vier Wochen führt Russland einen grausamen Krieg gegen sein Nachbarland Ukraine. Der Westen reagiert mit beispiellosen Sanktionen – schliesst aber weiter ein militärisches Eingreifen in den Konflikt kategorisch aus. Und noch ...

Westen, was nun? Nato, G7 und EU beraten in Brüssel zum Ukraine-Krieg

Seit vier Wochen führt Russland einen grausamen Krieg gegen sein Nachbarland Ukraine. Der Westen reagiert mit beispiellosen Sanktionen – schliesst aber weiter ein militärisches Eingreifen in den Konflikt kategorisch aus. Und noch ...

Seit vier Wochen führt Russland einen grausamen Krieg gegen sein Nachbarland Ukraine. Der Westen reagiert mit beispiellosen Sanktionen – schliesst aber weiter ein militärisches Eingreifen in den Konflikt kategorisch aus. Und noch ...

Seit vier Wochen führt Russland einen grausamen Krieg gegen sein Nachbarland Ukraine. Der Westen reagiert mit beispiellosen Sanktionen – schliesst aber weiter ein militärisches Eingreifen in den Konflikt kategorisch aus.

Und noch immer verdienen russische Staatsunternehmen täglich riesige Summen mit Energielieferungen in Ländern wie Deutschland.

Bleibt es im zweiten Kriegsmonat dabei? In Brüssel wird an diesem Donnerstag auf Spitzenebene darüber beraten, wie es weitergehen soll und welche Konsequenzen noch gezogen werden müssen. Erst bei der Nato, dann im Kreise der G7 und schliesslich bei der EU. US-Präsident Joe Biden, Kanadas Premierminister Justin Trudeau und Japans Ministerpräsident Fumio Kishida sind für die Gespräche nach Europa gereist. Die Liste der heiklen Gesprächsthemen ist lang:

DIE UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE UKRAINE

Als Russland am frühen Morgen des 24. Februar den Angriff startete, rechnete kaum jemand im Westen damit, dass die Ukrainer dem lange etwas entgegensetzen könnten. Die russischen Streitkräfte unterschätzten allerdings ihre Gegner und machten schwere strategische Fehler – was es wiederum dem Westen ermöglichte, mit massiven Waffenlieferungen an die ukrainischen Streitkräfte zu beginnen.

Diese Waffenlieferungen und der starke Verteidigungswillen der Ukrainer führen nun sogar dazu, dass westliche Militärexperten daran zweifeln, ob es Russland überhaupt noch gelingen kann, die Hauptstadt Kiew einzunehmen – zumindest nicht ohne den Einsatz von Massenvernichtungswaffen.

In Brüssel soll nun darüber beraten werden, wie die Waffenlieferungen fortgesetzt beziehungsweise sogar weiter ausgebaut werden können und wie auch der Weiterbetrieb des ukrainischen Staats sichergestellt werden kann. Wahrscheinlich ist, dass beim EU-Gipfel dafür ein Solidaritätsfonds beschlossen wird. Zuletzt hatten die EU-Staaten beschlossen, die Mittel für Ausrüstungslieferungen an die ukrainischen Streitkräfte auf eine Milliarde Euro zu verdoppeln. Einen noch etwas grösseren Betrag stellen die USA für Waffen zu Verfügung.

Zu einer Massnahme, die die Ukraine sich wünscht, wird es aber sicher nicht kommen: zu einer Flugverbotszone. Sie würde den Eintritt der Nato in den Krieg bedeuten, da das Bündnis notfalls russische Flugzeuge abschiessen müsste, um die Flugverbotszone durchzusetzen. «Die Nato wird nicht Kriegspartei – da sind wir uns mit unseren europäischen Verbündeten und den Vereinigten Staaten einig», hat Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwoch im Bundestag noch einmal betont.

DIE SANKTIONEN GEGEN RUSSLAND

Exportverbote für Hightech-Produkte und Luxusgüter, eingefrorene Vermögen, Luftraumsperrungen und der Ausschluss von zahlreichen internationalen Wettbewerben: Die Liste der Strafmassnahmen, die der Westen gegen Russland seit Kriegsbeginn erlassen hat, ist lang. In der letzten Zeit wurde aber auch deutlich, dass die EU und die USA nicht in allen Bereichen wirklich am gleichen Strang ziehen.

Aus deutschen Regierungskreisen heisst es dazu, man strebe weiterhin ein gemeinsames Vorgehen an, ohne immer unbedingt die identischen Massnahmen zu ergreifen. Das trifft zum Beispiel für russische Energielieferungen zu. Während die USA die Öleinfuhren gestoppt haben, konnte sich die EU wegen ihrer deutlich höheren Abhängigkeit von russischer Energie noch nicht zu einem Embargo durchringen. Kanzler Scholz ist strikt dagegen. Er sagt, das würde ganz Europa in eine Rezession stürzen. «Hunderttausende Arbeitsplätze wären in Gefahr. Ganze Industriezweige stünden auf der Kippe.»

Um den Druck gegenüber Russland dennoch weiterhin aufrechtzuerhalten, soll jetzt erst einmal geschaut werden, in welchen Bereichen Moskau eine Umgehung der bestehenden Sanktionen erschwert werden könnte.

Für US-Präsident Biden ist mit seiner Reise nach Europa ganz klar eine Botschaft verbunden: die Einigkeit des Westens demonstrieren. Es ginge darum, die «kollektive Entschlossenheit» der Verbündeten zu festigen, sagte Bidens Nationaler Sicherheitsberater Jake Sullivan. Biden verbucht es als seinen Erfolg, dass der Westen gemeinsam mit harten Sanktionen auf Russlands Angriffskrieg reagiert hat. Der US-Präsident will nun sicherstellen, dass diese Front mit der Dauer des Krieges nicht bröckelt.

DIE ABSCHRECKUNG GEGEN RUSSLAND

Wie viele neue Luftabwehrsysteme, Waffen und Truppen muss die Nato zusätzlich an der Ostflanke stationieren, um ein aggressives Russland effektiv abzuschrecken? Diese Frage werden die 30 Mitgliedstaaten in den nächsten Wochen und Monaten beantworten müssen. Die Staats- und Regierungschefs könnten bereits an diesem Donnerstag die Richtung vorgeben.

Kurzfristig wird die Gefahr eines russischen Angriffs gegen Nato-Territorium unterdessen als sehr gering eingeschätzt. Grund dafür ist, dass ein erheblicher Teil der russischen Streitkräfte noch auf absehbare Zeit durch den Ukraine-Krieg gebunden sein dürfte.

Verstärkt wird die Ostflanke derzeit deswegen vor allem symbolisch. So hat Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Mittwoch angekündigt, dass in der Slowakei, Ungarn, Rumänien und Bulgarien kurzfristig je ein multinationaler Gefechtsverband aufgebaut wird. Bislang hat die Nato nur in den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen sowie in Polen dauerhaft sogenannte Battlegroups stationiert.

DER UMGANG MIT DEN KRIEGSFLÜCHTLINGEN

Von den mehr als 44 Millionen Ukrainern sind nach UN-Angaben bereits mehr als drei Millionen ins Ausland geflohen. Die EU rechnet damit, dass es acht bis zehn Millionen werden. Aus Sicht Deutschlands machen es die Entwicklungen notwendig, die Menschen in ganz Europa zu verteilen. «Wir müssen von der Aussengrenze direkt in europäische Länder verteilen. Jeder muss Geflüchtete aufnehmen», sagte Bundesaussenministerin Annalena Baerbock Anfang der Woche und schlug eine «eine solidarische Luftbrücke» vor. Die Zahl pro Land werde «in die Hunderttausende» gehen müssen. Zusätzlich sollte auch über den Atlantik verteilt werden.

Die USA dürften für viele Geflüchtete aus der Ukraine nicht das erste Ziel sein. Aber Forderungen an die Amerikaner, sich bei der Aufnahme von Kriegsflüchtlingen stärker zu engagieren, werden lauter. Polens Präsident Andrzej Duda hatte bereits an die US-Regierung appelliert, für die Dauer des Kriegs Geflüchtete aufzunehmen. Die USA prüfen nun mögliche Einreise-Erleichterungen für Geflüchtete aus der Ukraine, denn die formale Anerkennung als Flüchtling in den USA kann Jahre dauern.

DER UMGANG MIT CHINA

Die USA warnen China vor einer Unterstützung Russlands beim Krieg gegen die Ukraine. Zuletzt hatte Biden Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping in einer Videoschalte persönlich mit Konsequenzen gedroht. Die USA wollen sich nun auch mit Blick auf einen EU-China-Gipfel am 1. April mit den europäischen Verbündeten über ein gemeinsames Vorgehen abstimmen. «Wir glauben, dass wir mit unseren europäischen Partnern einer Meinung sind und in dieser Frage mit einer Stimme sprechen werden», sagt Bidens Sicherheitsberater Jake Sullivan.

Der Beitrag Westen, was nun? Nato, G7 und EU beraten in Brüssel zum Ukraine-Krieg erschien zuerst auf Hoefner Volksblatt und Marchanzeiger.

{"website":"website"}
Verwandte Artikel
Conchita Wurst holt an Konzert ESC-Favorit JJ auf die Bühne
News
Conchita Wurst holt an Konzert ESC-Favorit JJ auf die Bühne
KEYSTONE/PETER SCHNEIDER 
12. May 2025
2014 gewann Conchita Wurst in Kopenhagen den 59. Eurovision Song Contest (ESC) mit dem Beitrag «Rise Like A Pheonix». Auch zehn Ausgaben später ist di...
{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
Erdogan: Werden Auflösung der PKK genau beobachten
Politik
Erdogan: Werden Auflösung der PKK genau beobachten
Keystone/AP/Khalil Hamra 
12. May 2025
Die Organisation hatte am Morgen das Ende ihres seit 40 Jahren währenden bewaffneten Kampfes gegen die Türkei und ihre Auflösung verkündet. Ob sich al...
{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
2222 Franken pro Monat während fünf Jahren dank Eurodreams gewonnen
News
2222 Franken pro Monat während fünf Jahren dank Eurodreams gewonnen
KEYSTONE/GAETAN BALLY 
12. May 2025
Nur die Traumzahl 2 fehlte. Den Hauptgewinn holte deshalb niemand. Die monatliche Zahlung wurde in Frankreich, einem der acht europäischen Eurodreams-...
{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
«Bild»: Nadja «Naddel» Abd el Farrag mit 60 Jahren gestorben
News
«Bild»: Nadja «Naddel» Abd el Farrag mit 60 Jahren gestorben
KEYSTONE/AP/Bernd Kammerer 
12. May 2025
Sie sei wenige Wochen nach ihrem 60. Geburtstag am Freitag in einer Klinik in Hamburg an einem Organversagen gestorben, berichtete die deutsche Boulev...
{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
Modi: Einsätze gegen Terrorismus in Pakistan nur ausgesetzt
Politik
Modi: Einsätze gegen Terrorismus in Pakistan nur ausgesetzt
Keystone/AP/Ben Curtis 
12. May 2025
Zugleich warnte er, sein Land werde keine «nukleare Erpressung» tolerieren. Indien wolle mit dem Nachbarn nur noch über den Terrorismus und den pakist...
{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
Hamas lässt US-israelische Geisel frei
Politik
Hamas lässt US-israelische Geisel frei
KEYSTONE/AP/Oded Balilty 
12. May 2025
Israelischen Medien zufolge ist er den Umständen entsprechend in gutem Zustand. Ihm gehe es gut, zitierte die Nachrichtenseite «ynet» seine Grossmutte...
{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
E-Paper
e-Paper
Zeitungsarchiv
Facebook
aus der Welt
Platz 3 für Linda Zanetti
Sport
Platz 3 für Linda Zanetti
KEYSTONE/JULIEN GRINDAT 
6. May | 18:08
Die Tessinerin belegte im Teilstück, das von Barbastro nach Huesca über 132 Kilometer führte, im Spurt einer grösseren Gruppe Plat...
Wieder nur vier Mountainbike-Tickets für LA 2028
Sport
Wieder nur vier Mountainbike-Tickets für LA 2028
KEYSTONE/TIL BUERGY 
6. May | 18:05
Nach Olympia ist vor Olympia. Das gilt auch für Swiss Cycling, das in Zürich den Kickoff-Event Olympiazyklus Los Angeles 2028 lancierte. Sei...
Merz legt Amtseid ab: «So wahr mir Gott helfe»
Politik
Merz legt Amtseid ab: «So wahr mir Gott helfe»
Keystone/dpa/Michael Kappeler 
6. May | 17:47
Der Gottesbezug hätte auch weggelassen werden können - so wie Merz' Vorgänger Olaf Scholz (SPD) dies 2021 getan hat. Scholz ist aus der...
Wettbewerbsgewinner
Inserate
Umfrage der Woche
Jaguar Land Rover
Abegg Haustechnik AG
Prime Preventive AG
Twitter
Tweets
Lachner Störche
Webcam in Wollerau
Reifencenter
Marchbau
DM Innenausbau
Bruhin Uhren
Immobilien
    Stellen
      Events
        TRAUERANZEIGEN
        Todesanzeigen
        TA Marcel Fuchs
        29. April 2025
        Todesanzeigen
        TA Paul Leuenberger-Peter
        29. April 2025
        Todesanzeigen
        DS Robert Hegner-Petritz
        29. April 2025
        Todesanzeigen
        TA Rosmarie Mächler
        29. April 2025
        Todesanzeigen
        JG Josef Fuchs
        29. April 2025
        Todesanzeigen
        VTA Rosmarie Mächler-Lenherr
        29. April 2025
        Todesanzeigen
        TA Elisabeth Stählin
        29. April 2025
        Todesanzeigen
        TA Don Towle
        29. April 2025
        Todesanzeigen
        TA Paul Schneider
        29. April 2025
        Todesanzeigen
        TA Don Towle – eng
        29. April 2025
        AMTLICHES
          DIVERSES
          • Jaguar Land Rover
          • Abegg Haustechnik AG
          • DM Innenausbau
          • Bruhin Uhren
          • Reifencenter
          • SZKB_Anlagefonds
          • Prime Preventive AG
          • Walter Streuli AG
          • Exklusiv Immobilien
          • Wettbewerbsgewinner
          • Marchbau
          © Höfner Volksblatt & March-Anzeiger | Theiler Druck AG | AGB
          Datenschutzerklärung