• Wetter
    • Livecam in Freienbach
    • E-Paper
      • Login Höfner-Volksblatt
      • Login March-Anzeiger
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
    • Kontakt
    • Wetter
    • Livecam in Freienbach
    • E-Paper
      • Login Höfner-Volksblatt
      • Login March-Anzeiger
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
    • Kontakt
  • News
    • Region
    • Regionalsport
    • Aktuelles
    • Wirtschaft
    • Politik
  • E-Paper
  • Abo
    • E-Paper
      • Login March-Anzeiger
      • Login Höfner Volksblatt
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
    • Abo-Änderung
    • Abo-Bestellung
    • Abo-Bestellung
    • Geschenk-Abo
    • Zustellprobleme
    • Leser-Werben
  • Inserieren
    • Inserat online aufgeben
    • Tarife
    • Spezialangebote
    • Todesanzeigen
    • Online werben
  • Service
    • Fundgrueb
    • Rendez-vous
    • Archiv
    • Leserreporter
    • Leserbriefe
  • Agenda
  • Über uns
    • 100% made in Ausserschwyz
    • Druckerei
    • Team
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
Logo
Abo
    • News
      • Region
      • Regionalsport
      • Aktuelles
      • Wirtschaft
      • Politik
    • E-Paper
    • Abo
      • E-Paper
        • Login March-Anzeiger
        • Login Höfner Volksblatt
        • Abo-Bestellung
        • Abo-Bestellung
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Abo-Änderung
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Geschenk-Abo
      • Zustellprobleme
      • Leser-Werben
    • Inserieren
      • Inserat online aufgeben
      • Tarife
      • Spezialangebote
      • Todesanzeigen
      • Online werben
    • Service
      • Fundgrueb
      • Rendez-vous
      • Archiv
      • Leserreporter
      • Leserbriefe
    • Agenda
    • Über uns
      • 100% made in Ausserschwyz
      • Druckerei
      • Team
      • Karriere und Jobs
      • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
    • Login
    • News
      • Region
      • Regionalsport
      • Aktuelles
      • Wirtschaft
      • Politik
    • E-Paper
    • Abo
      • E-Paper
        • Login March-Anzeiger
        • Login Höfner Volksblatt
        • Abo-Bestellung
        • Abo-Bestellung
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Abo-Änderung
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Geschenk-Abo
      • Zustellprobleme
      • Leser-Werben
    • Inserieren
      • Inserat online aufgeben
      • Tarife
      • Spezialangebote
      • Todesanzeigen
      • Online werben
    • Service
      • Fundgrueb
      • Rendez-vous
      • Archiv
      • Leserreporter
      • Leserbriefe
    • Agenda
    • Über uns
      • 100% made in Ausserschwyz
      • Druckerei
      • Team
      • Karriere und Jobs
      • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
    • Login
Afrikas Kalahari: Ein Fenster in die Zukunft des Klimawandels
News, Wirtschaft
13. December 2021
Die Kalahari gewährt einen aussergewöhnlichen Blick in die Zukunft. Schon heute ist es hier heisser und trockener als an vielen Orten der Erde. Wissenschaftler erforschen nun, was der Temperaturanstieg für Tiere und Pflanzen bedeutet. ...

Afrikas Kalahari: Ein Fenster in die Zukunft des Klimawandels

Die Kalahari gewährt einen aussergewöhnlichen Blick in die Zukunft. Schon heute ist es hier heisser und trockener als an vielen Orten der Erde. Wissenschaftler erforschen nun, was der Temperaturanstieg für Tiere und Pflanzen bedeutet. ...

Die Kalahari gewährt einen aussergewöhnlichen Blick in die Zukunft. Schon heute ist es hier heisser und trockener als an vielen Orten der Erde. Wissenschaftler erforschen nun, was der Temperaturanstieg für Tiere und Pflanzen bedeutet. ...

Die Kalahari gewährt einen aussergewöhnlichen Blick in die Zukunft. Schon heute ist es hier heisser und trockener als an vielen Orten der Erde. Wissenschaftler erforschen nun, was der Temperaturanstieg für Tiere und Pflanzen bedeutet.

Tausende Zikaden geben ein ohrenbetäubendes Konzert. Die Sonne brennt vom wolkenlosen Himmel auf den rostroten Sand. Regen gilt in diesem Teil der Erde als Segen. Überleben können nur die Widerstandsfähigsten, egal ob Pflanze oder Tier.

In flimmernder Hitze untersucht Olufemi Olubodun (30) ein Nest von Siedelwebern. Die in Kolonien brütenden Vögel haben das Nest wie drei riesige Trauben mit Grashalmen um die Äste einer Akazie geflochten. Die überdimensionale Massenbehausung besteht aus Dutzenden ineinander verflochtenen Brutkammern, die das Innere des Gemeinschaftsnests trotz hoher Aussentemperaturen kühlhalten. Diese können in der Kalahari oft 40 Grad Celsius überschreiten.

Entwicklung der Vögel unter der Lupe

Olubodun inspiziert eine Brutkammer, in der sich ein Paar Zwergfalken bei den Koloniebrütern eingenistet hat. Die kleinen Raubvögel helfen, die Nester vor hungrigen Schlangen zu schützen, sind aber auch ein Feind, der den Nachwuchs der Weber tötet.

Behutsam nimmt Olubodun ein Falkenküken nach dem anderen aus dem Nest. Sie werden gemessen, gewogen, beringt. So verfolgt er, wie sich die Vögel trotz extremer Temperaturen und langer Dürreperioden entwickeln.

Oluboduns Forschung am Fachbereich Biowissenschaften der Universität Kapstadt ist Teil einer grösseren Studie. Das Kalahari Bedrohtes Ökosystem Projekt bringt im Dedeben-Forschungszentrum im südafrikanischen Naturreservat Tswalu, wenige Kilometer südlich von Botsuana, Wissenschaftler zahlreicher Universitäten zusammen.

Blick in die Klima-Zukunft

Sie wollen vor allem eins erforschen: Wie verändert sich die Welt, wenn sich die Erde um 1,5 Grad erwärmt – ein Temperaturanstieg, der laut dem Pariser Abkommen der Vereinten Nationen nicht überschritten werden soll.

Die aus Wüste und Savanne bestehende Kalahari, die sich über rund eine Million Quadratkilometer durch Namibia, Südafrika und Botsuana zieht und schon heute als Klimawandel-Hotspot gilt, ist dafür der ideale Ort.

In der Kalahari ist es heisser und trockener als an vielen Orten der Erde. Tiere und Pflanzen müssen sich steigenden Temperaturen und geringer werdenden Niederschlägen anpassen, um zu überleben, darunter zahlreiche bedrohte Arten.

Rasanter Temperaturanstieg

In den vergangenen 50 Jahren sind nach Angaben des südafrikanischen Wetterdienstes die Temperaturen in Teilen des südlichen Afrikas doppelt so schnell gestiegen wie im globalen Durchschnitt. Forscher prognostizieren, dass die Durchschnittstemperatur in der Kalahari um 2,2 Grad Celsius steigen wird, wenn weltweit ein Anstieg von 1,5 Grad Celsius zu verzeichnen ist. Das heisst: Die Kalahari gewährt Klima-Forschern ein aussergewöhnliches Fenster in die Zukunft, aus dem der Rest der Welt wichtige Schlüsse ziehen kann.

Das Projekt untersucht nicht nur einzelne Tier- und Pflanzenarten, sondern will einen Überblick über die gesamte Nahrungskette schaffen: von Gräsern über Insekten, Vögel und Reptilien bis zu Säugetieren. Wer beeinflusst wen? Wer ist von wem abhängig und welche Folgen hat das?

So wollen die Forscher Schlüsselarten identifizieren, die für die Nahrungskette unverzichtbar sind und darum besonders geschützt werden müssen, um das gesamte Ökosystem zu schützen. «Es geht uns um den Dominoeffekt, der ausgelöst wird, wenn ein Glied der Kette vom Klimawandel betroffen ist», erklärt Tswalu Forschungsleiter Dylan Smith.

Noch in den Kinderschuhen

Noch steckt das 2019 gestartete Projekt in den Kinderschuhen. Wissenschaftler benötigen Datensätze über viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, um sichere Aussagen machen zu können. Dennoch gäbe es bereits zielführende Indikatoren, vor allem von Forschern, die ihre Studien schon vor Beginn des Projekts gestartet hatten, erklärt Smith: «Wir sehen definitiv erste Verhaltensmuster».

Zwei schwere Dürren 2015 und 2019 seien gute Indikatoren für mögliche Auswirkungen des Klimawandels gewesen. So hatte sich in dem Zeitraum beispielsweise das Graswachstum reduziert, erklärt Projektleiterin Wendy Panaino. Als Folge habe es weniger Termiten gegeben, die Gras zum Überleben brauchen. Das wiederum wirkte sich auf die Tiere aus, die Termiten fressen, wie die auf der Roten Listen als bedroht eingestuften Pangoline.

Extreme Wetterbedingungen

Panaino beobachtete während der beiden Dürreperioden einen scharfen Rückgang der Schuppentiere. Auch viele andere Tiere seien gestorben oder ausgehungert gewesen. «Die Tiere der Kalahari haben sich bereits extremen Wetterbedingungen angepasst. Jetzt wird es noch heisser und trockener. Damit stellt sich die Frage: Wann ist das Limit erreicht?», fragt sich Panaino.

Betroffen ist auch der Afrikanische Wildhund, der in Südafrika mit geschätzten 500 Exemplaren als stark gefährdet gilt. Tierschutz-Physiologin Keafon Jumbam, Postdoktorantin an der Witwatersrand Universität in Johannesburg, beobachtet in Tswalu ein kleines Rudel mit implantierten Temperaturmessgeräten.

Wegweisend für alle Ökosysteme

An heissen Tagen erreiche die Körpertemperatur der Wildhunde fast 40 Grad Celsius, so Jumbam. «Die Tiere fressen weniger, da die Jagd nach Beute ihre Körpertemperatur weiter erhöhen würde», erklärt sie. Auch das Zeitfenster, in dem es kühl genug sei, um Beute zu erlegen, verkürze sich zunehmend. Dies führe langsam aber sicher zu einem Rückgang des Tierbestands, fürchtet Jumbam.

Schritt für Schritt setzen die Forscher des Projekts die Puzzleteile zusammen, die ihnen einen Überblick über das gesamte Ökosystem der Kalahari geben sollen. Die Arbeit ist langsam und mühselig, doch Panaino ist sicher: «Unsere Ergebnisse werden für Ökosysteme überall auf der Welt relevant sein.»

Der Beitrag Afrikas Kalahari: Ein Fenster in die Zukunft des Klimawandels erschien zuerst auf Hoefner Volksblatt und Marchanzeiger.

{"website":"website"}
Verwandte Artikel
Über 100 Tote in Ankara durch gepanschten Alkohol
News
Über 100 Tote in Ankara durch gepanschten Alkohol
Keystone/DPA/KLAUS-DIETMAR GABBERT 
14. May 2025
Die Generalstaatsanwaltschaft leitete Ermittlungen zur Herstellung und zum Verkauf von gepanschtem Alkohol ein, wie die türkische Nachrichtenagentur D...
{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
Zürcher SVP-Politiker Walder streitet Rassismus-Vorwurf ab
News
Zürcher SVP-Politiker Walder streitet Rassismus-Vorwurf ab
KEYSTONE/TIL BUERGY 
14. May 2025
Der 37-jährige Walder ist wegen Rassismus angeklagt, weil die SVP Eritreer in einer Medienmitteilung als «nicht integrierbare Gewalttäter» bezeichnet ...
{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
Burberry könnte 1700 Stellen streichen
Wirtschaft
Burberry könnte 1700 Stellen streichen
Keystone/AP Invision/VIANNEY LE CAER 
14. May 2025
Burberry machte im Geschäftsjahr bis Ende März einen operativen Verlust von drei Millionen Pfund. Das Unternehmen kämpft unter anderem mit schlechtere...
{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
VW-Dachgesellschaft mit Milliardenverlust zu Jahresbeginn
Wirtschaft
VW-Dachgesellschaft mit Milliardenverlust zu Jahresbeginn
KEYSTONE/DPA/A3537/_MARIJAN MURAT 
14. May 2025
Nach Steuern betrug das Konzernergebnis im ersten Quartal minus 1,08 Milliarden Euro, wie aus dem Zwischenbericht des Stuttgarter Autokonzerns hervorg...
{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
Bankratspräsidentin Janom Steiner an die Spitze von Repower gewählt
Wirtschaft
Bankratspräsidentin Janom Steiner an die Spitze von Repower gewählt
KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER 
14. May 2025
Die Bündner alt Regierungspräsidentin Janom Steiner wurde von den drei Ankeraktionären nominiert, den Kantonen Graubünden und Zürich sowie dem UBS-Fon...
{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
Sony rechnet mit hohen Kosten wegen US-Împortzöllen
Wirtschaft
Sony rechnet mit hohen Kosten wegen US-Împortzöllen
KEYSTONE/EPA/JOHN G. MABANGLO 
14. May 2025
Im vergangenen Geschäftsjahr konnte Sony dank des gut laufenden Geschäfts rund um die Playstation spürbar zulegen. Der Gesamtumsatz blieb mit 13,0 Bil...
{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
E-Paper
e-Paper
Zeitungsarchiv
Facebook
aus der Welt
Atomstreit: Weitere Gespräche zwischen USA und Iran
Politik
Atomstreit: Weitere Gespräche zwischen USA und Iran
Keystone/AP/Evan Vucci 
11. May | 18:23
Im Mittelpunkt des Streits über Irans Atomprogramm steht die Frage der Nutzung: Während Teheran betont, ausschliesslich zivile Zwecke zu ver...
Tommy Cash ist zuversichtlich und hofft auf Punkte aus Italien
News
Tommy Cash ist zuversichtlich und hofft auf Punkte aus Italien
KEYSTONE/PETER SCHNEIDER 
11. May | 18:19
Mit seinem Song «Milkshake Man» bringt der Musiker einen wilden, gutgelaunten Popsong mit, der beim Liveauftritt einen Standmixer beinhalt...
Marcel Bieri bezwingt Joel Wicki erneut
News
Marcel Bieri bezwingt Joel Wicki erneut
KEYSTONE/URS FLUEELER 
11. May | 17:56
Bieri wird langsam zu Wickis Angstgegner. Zum dritten Mal in Folge entschied der Lehrer aus Edlibach ein Duell gegen den Luzerner für sich. Die e...
Indische Spezialitäten
Inserate
Umfrage der Woche
First Class Immobilien
Publikumsvortrag
Kreuzfahrt
Twitter
Tweets
Lachner Störche
Webcam in Wollerau
KinderZoo
Probewohnen
Bank Linth
Steuertipps
Immobilien
  • BAULAND GESUCHT
  • Schwiizer Päärli suecht
  • Keller Lagerabteile zu vemie
  • Kaufgesuch
Stellen
  • Pflegehelferin
  • Fachfrau-Fachmann
  • Sozialarbeiterin 80-90 %
  • Coiffeuse Coiffure
  • AGVS GLInstruktor üK
  • Abteilungsleiter Infrastruktur
  • Abteilungsleitung Bau Umwelt
  • Sales Manager B2B 100%
Events
  • 60 Jahre Jubiläum
  • Tag der offenen Türe
  • Feuerwehrmarsch
  • Mitgliedervers. SRF Literatu
  • Rampenverkauf Lachen
TRAUERANZEIGEN
Todesanzeigen
TA Alie Kessler-Rössler
6. May 2025
Todesanzeigen
TA Margrit Schätti-Eicher
6. May 2025
Todesanzeigen
DS Jakob Diethelm
6. May 2025
Todesanzeigen
TA Bruno Richle
6. May 2025
Todesanzeigen
TA Hansueli Gantenbein
6. May 2025
Todesanzeigen
TA Anna Mächler
6. May 2025
Todesanzeigen
TA Elfrieda Koller-Züger
6. May 2025
Todesanzeigen
DS Anna Späni-Häfliger
6. May 2025
AMTLICHES
  • Ordentl. Kirchgemeindevers.
  • Wollerau bewegt 2025
  • Wahl von Synodalen
DIVERSES
  • ZUBAG Wintergärten
  • SpindlerAnkauf Samm.
  • zärtliche Exotin
  • SZKB_Anlagefonds
  • Steuertipps
  • Indische Spezialitäten
  • Augenklinik Vista
  • Früh übt sich
  • Aus alt wird neu
  • Swiss Permanence
  • Swiss Permanence
  • 24h-Betreuung gesucht
  • 10 Jahre Jubiläum
  • Jubiläumswochenende 25
  • KinderZoo
© Höfner Volksblatt & March-Anzeiger | Theiler Druck AG | AGB
Datenschutzerklärung